03/2018 Hyundai Le Fil Rouge Hyundai
03/2018 Hyundai Le Fil Rouge
03/2018 Hyundai Le Fil Rouge
03/2018 Hyundai Le Fil Rouge
03/2018 Hyundai Le Fil Rouge 16 Bilder

Hyundai Le Fil Rouge: Konzept mit neuer Designsprache

Hyundai Le Fil Rouge Konzept mit neuer Designsprache

Auto Salon Genf 2018

Der koreanische Autobauer Hyundai zeigt auf dem Genfer Autosalon das visionäre Konzeptfahrzeug „Le Fil Rouge“, das einen Ausblick auf die neue Hyundai-Designsprache gben soll.

Autos verkaufen sich ganz stark über ihr Design, entsprechend schärfen die Autobauer permanent ihr Profil nach. Welche Designsprache sich an künftigen Hyundai-Modellen wiederfinden wird, zeigt die Designstudie Le Fil Rouge, die auf dem Genfer Autosalon präsentiert wurde. Der Name „Le Fil Rouge“ (zu Deutsch: Der rote Faden) ist dabei ein Sinnbild für Hyundai’s Überzeugung, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Marke miteinander verbunden sind.

Das neue, von Luc Donckerwolke entwickelte Design soll eine Harmonisierung der vier Gestaltungselemente Proportion, Architektur, Styling und Technologie erreichen. Einzigartige Proportionen werden durch einen langen Radstand, große Räder und kurze Überhänge erreicht. Die vordere und hintere Säule sowie das Dach fügen sich nahtlos in die übergreifende Silhouette des Fahrzeugs ein und sollen eine dynamische Vorwärtsbewegung simulieren.

Zweigeteiltes Interieur

Bei der Innenraumgestaltung unterscheidet das neue Design klar zwischen den Bedürfnissen des Fahrers und der Passagiere. Der Beifahrersitz maximiert den Komfort auch auf Langstreckenfahrten, während der ergonomisch optimierte Fahrersitz für mehr Fahrspaß sorgt. Die Frontpassagiere sitzen auf scheinbar schwebenden Sesseln, im Fond gibt es zwei Einzelsitze auf einer durchgehenden Bank. Jeder Sitz verfügt über ein eigenes Touch-Bedienungsfeld, dazu gibt es ein zentrales Bedienfeld. Geteilt wird das Interieur durch eine mächtige, durchlaufende Mittelkonsole. Die Cockpitlandschaft setzt auf eine großflächige Bildschirmebene, weitere Bedienelemente sind nicht auszumachen. Für viel Licht im Innenraum sorgt ein gläsernes Dach. Das Ambiente wird von Edelhölzern, Wolle, Stoffen und Leder geprägt. Zugang gewähren gegenläufige Türen ohne B-Säule.

Darüber hinaus soll ein neues Design auch ganz klar eine Markenzugehörigkeit erkennen lassen. Hyundai setzt dabei auf eine breite, mehrschichtige Fronthaube in Kombination mit einem weiter verbesserten Kaskaden-Kühlergrill.

So sehr die Designstudie auch nach einem schnittigen Sportcoupé aussieht, ein konkretes Serienmodell soll sich nicht dahinter verbergen.

Zur Startseite
SUV Fahrberichte Kia Kona Elektro Hyundai Kona Elektro (2018) Kleiner Elektro-SUV im Fahrbericht

Hyundai ist bei allen Antriebsarten mit dabei – jetzt stellen die Koreaner...

Hyundai
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Hyundai