Auf der IAA präsentiert ZF neue Systeme und Lösungen für die Mobilität von Morgen. Das Unternehmen verdeutlicht vor allem seine Kompetenz für alternative Antriebe, automatisiertes Fahren, integrierte Sicherheit und innovative Fahrwerktechnik.
Auf der IAA präsentiert ZF neue Systeme und Lösungen für die Mobilität von Morgen. Das Unternehmen verdeutlicht vor allem seine Kompetenz für alternative Antriebe, automatisiertes Fahren, integrierte Sicherheit und innovative Fahrwerktechnik.
ZF erweitert sein Portfolio für nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Die Innovationen kommen den Bedürfnissen der Anwender genau so entgegen wie sie ökologischen Herausforderungen gerecht werden und immer weiter vernetzte Fahrzeugtechnik fördern.
Das ZF-Fahrwerkkonzept „Flying Carpet 2.0“ verbindet aktive Dämpfungs-, Brems- und Lenksysteme mit umfassender Sensorik und smarter Steuerung. Weil das System vorausschauend funktioniert und intelligent reagiert, ermöglicht es neben deutlich höherer Fahrsicherheit auch ein konkurrenzloses Komfort-Erlebnis für die Insassen. Es kann sie nahezu völlig von Fahreinflüssen und Karosseriebewegungen entkoppeln und ist so eine wesentliche Grundlage für die weitergehende Akzeptanz autonomen Fahrens.
Einen entscheidenden Schritt zur Optimierung elektrischer Fahrzeuge geht ZF mit seinem neuen elektrischen 2-Gang-Antrieb. Das System integriert eine hochentwickelte elektrische Maschine mit einem 2-Gang-Getriebe und adaptiver Leistungselektronik. Ergebnis: bessere Performance, höherer Wirkungsgrad und mehr Reichweite pro Batterieladung.
Mit der neuen Generation seines modular konstruierten AchtgangAutomatikgetriebes liefert ZF einen Beitrag für eine neue Gattung batterieelektrischer Fahrzeuge. Konsequent auf Hybridantriebe ausgelegt, schafft das Getriebe in Verbindung mit entsprechender Akkukapazität die Voraussetzung für eine höhere rein elektrische Fahrleistung, während es auf längeren Strecken oder bei höherem Leistungsbedarf perfekt mit dem Verbrennungsmotor harmoniert. So können beide Antriebsarten – ZF bietet dazu auch einen selbst entwickelten Elektromotor – noch flexibler ineinandergreifen und die CO2-Emissionen der Hybride weiter senken.
ZF begreift Mobilität als zentralen Aspekt des Alltagslebens. Aber wird sie noch als angenehm empfunden, als positiv? Mit seiner Initiative #MobilityLifeBalance stellt ZF den Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wie technische Lösungen helfen, unsere Mobilitätsbedürfnisse, Umweltschutz und die Verkehrsrealität in Einklang zu bringen.
Weitere Informationen fnden Sie unter www.MobilityLifeBalance.com