auto motor und sport – Heft 2 – ab 03. Januar 2018 im Handel. Themen: Die Zukunft von BMW + Tests & Fahrberichte: Porsche Panamera GTS, Subaru Forester + Vergleichstest: BMW M2 Competition vs. Porsche Cayman GTS + Service: Günstig zum E-Auto
auto motor und sport – Heft 2 – ab 03. Januar 2018 im Handel. Themen: Die Zukunft von BMW + Tests & Fahrberichte: Porsche Panamera GTS, Subaru Forester + Vergleichstest: BMW M2 Competition vs. Porsche Cayman GTS + Service: Günstig zum E-Auto
Chefredakteur Ralph Alex über die Chancen, die sich durch die Elektromobilität ab 2019/2020 speziell für die deutschen Autokonzerne ergeben.
Reden wir über zwei Thesen. Die erste: Ausgerechnet die deutsche Autoindustrie, von Tesla & Co. seit Jahren vorgeführt, wird durch die Elektromobilität noch wichtiger werden, als sie jemals war. Die zweite These: Die Marke Volkswagen, die mit allen legalen und vielen illegalen Mitteln am Diesel festhielt, wird die gefragtesten E-Autos der Welt produzieren und verkaufen. Wetten wir?
Aber der Reihe nach. Das Leben und Streben des Verbrennungsmotors wird immer mehr eingeschränkt. Luxemburger EU-Richter haben vor Kurzem sogar das Verbot der modernsten Euro-6d-Temp-Dieselmodelle ermöglicht. Durch solche Stickoxid-Urteile wird der Diesel in seiner Existenz bedroht.
Ausgerechnet der effiziente Diesel – bei dem in einem Liter Kraftstoff etwa 20-mal mehr Energie enthalten ist als in einem Kilogramm Batterie – wird durch zusätzliche strenge Stickoxid-Vorschriften so aufwendig und teuer, dass er schon heute aus der Kleinwagenklasse verschwindet, bei den Kompakten später auch.
Und wir wissen ja alle: Ab dem Jahr 2021 droht weiteres Ungemach, wenn für CO2 in der EU der Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer gilt. Davon sind viele Autobauer noch weit weg, hohe Strafzahlungen drohen.
Bis 2030 müssen die CO2-Werte noch einmal, so der neue EU-Beschluss, um 37,5 Prozent nach unten. Ein so geringer Verbrauch ist mit reinen Verbrennungsmotoren nicht mehr zu schaffen. Deshalb ist es richtig, dass die Autofirmen auf E-Autos setzen. Sie hatten das Thema so lange ausgesessen, wie es nur ging. Jetzt ist Schluss mit dem Herumlavieren.
Viele Kunden, die in den nächsten Jahren einen Autokauf planen, werden zum ersten Mal über ein E-Auto nachdenken, falls sie nicht vor allem Langstreckenfahrer sind.
Egal wie populär etwa Tesla heute ist: Die Massenmotorisierung mit E-Modellen wird von jenen Autobauern kommen, die auch die Massenproduktion seit Jahrzehnten beherrschen, vornedran den deutschen. 44 Milliarden Euro investiert der Volkswagen-Konzern bis zum Jahr 2023 in Elektromobilität und Digitaltechnik. 44 Milliarden! Zum Vergleich: Der aktuelle Börsenwert von Tesla liegt bei rund 57 Milliarden Euro.
15 Millionen E-Autos will der VW-Konzern in einer ersten Welle seines Elektrobaukastens ab 2019 absetzen. Der VW ID. wird ab 27.500 Euro kosten. Das Tesla Model 3 jedoch anfangs, mit der größeren Batterie und Allrad, in Europa mindestens 57.900 Euro.
Titelgeschichte:
Test & Fahrbericht
Service
Technik
Reportage
Moove: Start-ups
Sport