Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
In den USA wird ein seltener Ripsaw-Panzer verkauft. Das Gerät läuft rund 100 km/h schnell durch jedes Gelände. Ein Schnäppchen ist es aber nicht.
Zum Modelljahr 2022 hat Nissan in den USA wieder einen Frontier ins Modellprogramm aufgenommen. Jetzt präsentiert Nismo sein Zubehör für den Pick-up.
Bosch hat einen neuen Elektromotor für Nutzfahrzeuge vorgestellt. Insgesamt investiert der Zulieferer 700 Millionen Euro in die Elektromobilität.
Quantron stellt mit dem Q-Light FCEV einen Transporter vor, der in der Klasse von 3,5 bis 4,2 Tonnen antritt und auf Brennstoffzellen-Technik setzt.
Der Tuner hebt die Leistung des Ford F-150 Raptor um „nur“ gut 150 PS an. Auch sonst übt sich Hennessey mit dem VelociRaptor 600 in Zurückhaltung.
Mit dem Atlis XT kündigt sich der nächste Elektro-Pickup aus den USA an. Der erste Erlkönig hat optisch nichts mehr mit früheren Versionen gemein.
Das britische Unternehmen Tevva hat einen neuen Elektro-Lkw für die 7,5-Tonnen-Klasse vorgestellt. Der soll ab Ende 2022 auf den Markt kommen.
Bisher war Mercedes im US-Reisebusgeschäft nicht vertreten. Mit dem neuen Tourrider will man aber jetzt in Nordamerika durchstarten.
Mal edel mit mit Understatement-Attitüde, mal sportlich und expressiv: Die neuen Sondermodelle zeigen unterschiedliche Seiten des Ram 1500 Pickups.
Nobe hatte 2018 schon mit einem Elektro-Dreirad begeistert. Jetzt stellt der Hersteller aus Estland einen Mini-Pickup im Retro-Design in Aussicht.
Die Firma Quantron aus Augsburg will einen E-Bus zum Preis eines Dieselmodells bringen. Später folgt noch eine Brennstoffzellen-Variante.
Daimler-Trucks hat die Zukunft für Mercedes Lkw präsentiert. Die ist elektrisch und setzt auf Batterien und Wasserstoff. Der Diesel wird ausgemustert.
Hyundai bringt den futuristischen Staria auch als Kastenwagen. In Australien sind jetzt erste Informationen zum Transporter aufgetaucht.
MTU hat ein System zur Hybridisierung von Muldenkippern entwickelt. Bei gleicher Power von bis zu 2.500 PS soll der Verbrauch um 30 Prozent sinken.
Renault Trucks baut das Angebot an Elektro-Lkw aus. Neben batterieelektrischen Antrieben wird auch die Brennstoffzelle eine Rolle spielen.
US-Tuner Hennessey steigert die Leistung des Ford F-150 auf bis zu 786 PS. Damit soll das Nutzfahrzeug in 3,9 Sekunden auf 97 km/h sprinten.
Der elektrisch angetriebene Pick-up Ford F-150 Lightning kommt 2022 auf den Markt. Die Preisliste startet bei 40.000 und endet bei knapp 90.000 Dollar.
Nikola kooperiert mit Iveco-Mutter CNH Industrial. Anfang 2022 soll der Nikola Tre als Elektro-Lkw auf den Markt kommen, 2023 mit Brennstoffzelle.
Im Frühjahr 2021 hatte Renault dem Trafic Combi ein Facelift spendiert. Jetzt ziehen die Franzosen dieses auch für den Trafic Transporter nach.
Mit dem neuen Fahrgestell eO500U läutet Mercedes nun auch in Lateinamerika die Ära der Elektromobilität für Omnibusse ein.
Weil die Kabel bei 1 MW Ladeleistung zu schwer für Menschen sind, soll diese Arbeit ein Siemens-Roboter übernehmen. Der Prototyp steht auf der IAA.
Das Start-up Nikola Motors kooperiert mit Bosch bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Modulen für Lkw. 2023 ist Marktstart in Europa.
2025 sollen bei VWs Ridepooling-Tochter Moia autonome ID.Buzz durch Hamburg fahren. Auf der IAA gibt VW erste Einblicke in die Selbstfahr-Technik.
Rekordfahrt: Ein Elektro-Lkw von Futuricum hat fast 1.100 Kilometer zurückgelegt, ohne dass die Batterie nachgeladen werden musste.
Die Kanadier bauen Elektroautos für den Einsatz unter Tage. Drei Modellreihen stehen zur Verfügung. Wir stellen die Minen-Stromer vor.