Das letzte Renault Alpine Modell A 610 zeichnet sich durch Top-Fahrleistungen, gute Produktqualität und zuverlässige Technik aus, wenn diese sorgfältig gewartet wird. Ihr tatsächlicher Wert wird heute erst entdeckt.
Das letzte Renault Alpine Modell A 610 zeichnet sich durch Top-Fahrleistungen, gute Produktqualität und zuverlässige Technik aus, wenn diese sorgfältig gewartet wird. Ihr tatsächlicher Wert wird heute erst entdeckt.
Rost ist bei des Renault Alpine A 610 Turbo dank verzinktem Zentralrohrrahmen und Kunststoff-Karosserie kein Thema. Dafür können die Verbindungsstücke zwischen beiden altern und rissig werden. Auch hält sich der Lack auf den GFK- und Polyurethan-Kunststoffen nicht wie auf Stahlbech, weshalb matte Stellen und Risse möglich sind.
Wegen der grosszügigen Verglasung leidet das Interieur des Renault Alpine A 610 Turbo gelegentlich unter UV-Aufhellungen. Originalität wird bevorzugt.
Der im Renault Alpine A 610 Turbo von Peugeot (mit Citroën), Renault und Volvo (PRV) genutzte Europa-V6 macht aufgrund seiner niedrigen Drehzahlen kaum Probleme, so lange das komplexe Motor-Kühlsystem funktioniert. Dazu gehören eine Hitze-Entlüftung für den Turbolader und ein Umluftgebläse für den Motorraum, das auch nach Motor-Stillstand noch weiterläuft. Hitzegefährdet sind Turbolader, Zylinderkopfdichtungen und Auspuffkrümmer. Fahrwerksbuchsen und Spurstangenköpfe können besonders mit Monsterreifen schadhaft sein.
Renault Alpine A 610 Turbo in Zustand 2 werden mit rund 29.900 Euro. Für mäßig erheltene Exemplare gibt classic-tax 7.100 Euro an.
Die Versorgung mit Ersatzteilen (Chassis., Karosserie) ist beim Renault Alpine A 610 Turbo nicht immer einfach, weil viele Bauteile speziell von Alpine entwickelt und nicht nachgefertigt wurden. Verschleißteile sind hingegen meistens problemlos erhältlich.
Das letzte Renault Alpine Modell A 610 zeichnet sich durch Top-Fahrleistungen, gute Produktqualität und zuverlässige Technik aus, wenn diese sorgfältig gewartet wird. Ihr tatsächlicher Wert wird heute erst entdeckt.