Der in Deutschland noch wenig bekannte Austin A 35 bietet erstaunlich viel Platz und Fahrspaß. Die robuste Technik stammt aus dem riesigen BMC-Regal. Ersatzteile sind daher problemlos und preisgünstig lieferbar.
Der in Deutschland noch wenig bekannte Austin A 35 bietet erstaunlich viel Platz und Fahrspaß. Die robuste Technik stammt aus dem riesigen BMC-Regal. Ersatzteile sind daher problemlos und preisgünstig lieferbar.
Die meisten stillgelegten Austin A 35 standen im Freien, weshalb im Laufe der Zeit Wasser eindrang, und der nachfolgende Rost die selbststragende Karosserie im Bodenbereich zernagte. Auch die verchromten Blech- und Gussteile wie Türgriffe und das Markenzeichen auf der Motorhaube litten oft unter den unwürdigen Abstellplätzen. Ein weiterer Rost-Schwerpunkt sind die vorderen Kotflügel, unter denen sich oft feuchter Straßenschmutz ansammelte.
Von den beiden Austin-Modellen A 30 und A 35 entstanden deutlich mehr als eine halbe Million Einheiten, wodurch ab dem A 35 mit dem von 803 auf 948 cm3 vergrößerten Motor ein hoher Reifegrad erreicht wurde. Voraussetzung hierfür ist ein regelmäßig durchgeführter Ölwechsel. Am Simmerring des hinteren KW-Lagers kann es zu Ölverlust kommen. Das leichtgängige Getriebe sollte sich ohne Kratzen schalten lassen. Verschlissene Fahrwerksbuchsen können die Ursache für ein schwammiges Fahrgefühl sein.
Ein Austin A 35 in gepflegtem Zustand kostet rund 6.900 Euro, mäßige Exemplare gibt es ab etwa 2.000 Euro.
Für den millionenfach, in diversen Austin-, MG- und Morris-Modellen eingesetzten Motor des Austin A 35 gibt es problemlos preisgünstige Ersatz- und auch Tuningteile. Mit Ausnahme des Hauptbremszylinders ist für den A 35 alles verfügbar.
Der in Deutschland noch wenig bekannte Austin A 35 bietet erstaunlich viel Platz und Fahrspaß. Die robuste Technik stammt aus dem riesigen BMC-Regal. Ersatzteile sind daher problemlos und preisgünstig lieferbar.