BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen Arturo Rivas
BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen
BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen
BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen
BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen 32 Bilder

BMW 2002tii trifft den BMW 340i: 45 Jahre Freude am Fahren

BMW 2002 tii trifft den BMW 340i Aus 45 Jahren Freude am Fahren

Die 02-Reihe festigte einst das Dynamiker-Image von BMW. Es besteht bis heute, materialisiert sich sehr überzeugend im aktuellen 3er.

Es waren viele, sehr viele. Und sie waren wild. Na ja, ein bisschen zumindest. Immerhin 38.703 Käufer leisteten sich zwischen 1971 und 1973 nicht irgendeinen BMW 02, sondern den 2002 tii. In ihm treffen stolze 130 PS auf 990 Kilogramm Kampfgewicht, was ausreicht, um einem sechszylindrigen 911 2.4 T nachhaltig an der Stoßstange zu kleben – für knapp 10.000 Mark weniger. Heute jedenfalls fühlt sich so ein 2002 tii wie ein Drittel eines 3er an, vor allem, was die Größe betrifft.

Das BMW Gefühl überdauert Jahrzehnte

Aber auch leichter – eine Leichtigkeit, die der Zweitürer seinem Fahrer vor allem durch den aquariumhellen Innenraum nur vortäuscht. In der lichten Umgebung muss man kräftig zupacken, denn eine Servolenkung steckt nicht im tii, und auch das Vierganggetriebe (der fünfte kostete extra) interpretiert die markentypische leichtgängige Exaktheit doch ein wenig hemdsärmeliger.

BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen
Arturo Rivas
Das BMW-Gefühl überdauert Jahrzehnte, das mögliche Tempo aber erreicht neue Galaxien.

Im BMW 340i dagegen: Servo hier, Elektro dort, dazu die inzwischen obligatorische Achtstufenautomatik, obwohl eigentlich ein manuelles Getriebe zur Serienausstattung zählt. Er scheint sich anpassen zu wollen, die Dämpfer arbeiten adaptiv, die Seitenwangen der Sportsitze passen sich per Tastendruck an die Statur von Fahrer und Beifahrer an, die LED-Scheinwerfer blenden automatisch andere Fahrzeuge aus dem Lichtkegel aus. Aber fährt er sich deshalb auch angepasst? Nein. Nur um ein paar Galaxien schneller als der 2002 tii, weshalb man die Hilfe dankbar annimmt, sich so auf die optimale Dosierung der 326 PS konzentrieren kann, die das Turbotriebwerk beinahe ungerührt aus den sechs Brennräumen drückt. 326 PS! Da musste ein M3 E36 schon auf 7.400 Umdrehungen hochtoben – und dennoch fällt die Leistungskurve seines S50-B32-Triebwerks bei 321 PS wieder ab.

Die Konzentration des Autos auf den Fahrer

Das B48-Aggregat des 340i dreht nach wie vor mit großer Leidenschaft, jedoch nicht mehr so hoch, muss es ja auch nicht, da bereits bei 1.380/min das maximale Drehmoment von 450 Newtonmetern als große Welle durch den Antriebsstrang schwappt. Und der M10 mit Kugelfischer-Einspritzung beim tii? Kurzhubig ausgelegt, dreht er ebenso gerne, klingt dabei kühler, mechanischer, nüchterner als der warm bassende, obenheraus ernsthaft-heisere Sechszylinder. Was sich über die Jahrzehnte allerdings bemerkenswert frisch konserviert hat: die Konzentration des Autos auf den Fahrer. Weniger „Mia san mia“, eher „Mia san bei dir“, wobei „mia“ vor allem als Sammelbegriff für Fahrwerk und Motor verstanden werden muss.

BMW 2002tii, und 340i, Impression, Generationen-Treffen
Arturo Rivas
Im 2002tii zählt die Benzindirekteinspritzung zu den herausragenden Merkmalen, im 340i sind es die sechs Zylinder.

Ein BMW spricht mit seinem Fahrer, ohne ihn besoffen zu quatschen, teilt ihm unaufgeregt alle nötigen Informationen mit, um Landstraßen zu unterwerfen und Kurven zu knechten. Nahezu neutral arbeiten beide BMW die jeweiligen Radien ab, der 02 begegnet Lastwechseln mit etwas mehr Euphorie als der 340i, der seinerseits stoisch eine ziemlich heftige Querbeschleunigung aufbaut. Dabei krabbeln keine Antriebseinflüsse in die Lenkung, weil eben bauartbedingt keine da sind, stattdessen arbeiten sie an der Hinterachse schon mal den Reifen des kurveninneren Rades auf.

Topmodelle damals wie heute eher selten

Ein Sperrdifferenzial? Kommt damals wie heute nur als Zubehör zwischen die Antriebswellen, flüchtet sich jedoch bald in die Abstellkammer der Nebensächlichkeiten, denn für den fröhlichen Sonntagmorgenausflug reicht die Traktion allemal. Im 2002 wünscht man sich ohnehin schnell mehr Grip von den eher atmungspassiven Sitzen, ansonsten fehlt eigentlich nichts. Andersherum freut man sich im 340i darüber, dass Geschwindigkeit und Drehzahl über Rundinstrumente mit geradezu devoter Schlichtheit präsentiert werden – Eigenschaften, die sich nicht nur die Bayern von ihren entrückten Volksvertretern wünschen.

Doch so volksnah sich die 02er- und 3er-Reihe auch geben mag, ihre Topmodelle (2002 turbo und der M3 bleiben jetzt mal außen vor) gönnen sich relativ betrachtet nur wenige. Denn die 38.703 wilden Hunde, die mit einem 2002 tii über die zunächst noch Tempo-unlimitierten Landstraßen wüteten, machen 4,5 Prozent am Gesamtabsatz aus. Beim 340i sind es aktuell rund drei Prozent, Tendenz steigend. Alle anderen ließen sich vielleicht zu sehr von Lessing beeindrucken, dem humorlosen Aufklärer: „Nichts verdunkelt unsere Erkenntnis mehr als Leidenschaften.“ Hätte er am Steuer eines der beiden BMW wohl nicht gesagt.

Technische Daten

BMW 2002 tii BMW 340i M Sport
Grundpreis 53.550 €
Außenmaße 4230 x 1590 x 1410 mm 4633 x 1811 x 1441 mm
Kofferraumvolumen 480 l
Hubraum / Motor 1990 cm³ / 4-Zylinder 2998 cm³ / 6-Zylinder
Leistung 240 kW / 326 PS bei 5500 U/min
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 250 km/h
Verbrauch 6,5 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Oldtimer Fahrberichte Lamborghini Miura und Aventador, Impressionen, Generationen-Treffen Lamborghini Miura und Aventador Treffen der Brutalsten

Mehr als nur eine Heldengeschichte rankt sich um den Lamborghini Miura,...

BMW 02-Serie
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über BMW 02-Serie