Seit es das komplette Citroën 2CV-Chassis neu zu kaufen gibt, müssen Enten keinen Rosttod sterben. Doch leiden auch die Anbauteile unter Rostbefall, und ein paar Technik-Tücken hat die sonst robuste Mechanik auch zu bieten.
Seit es das komplette Citroën 2CV-Chassis neu zu kaufen gibt, müssen Enten keinen Rosttod sterben. Doch leiden auch die Anbauteile unter Rostbefall, und ein paar Technik-Tücken hat die sonst robuste Mechanik auch zu bieten.
Rund 2.500 Euro kostet eine neue Bodengruppe, sie ist oft die Rettung für sonst passabel erhaltene Citroen 2 CV mit geringer Laufleistung. Eine gründliche nachträgliche Hohlraumversiegelung ist geboten, den Enten rosten gerne im Bereich überlappender Blechpartien, auch wenn diese nur angeschraubt sind. Die Stehbleche im Motorraum sind ebenso anfällig wie die Spritzwand und der Windschutzscheibenrahmen. Südfrankreich-Importe zeigen sich oft rostfrei.
Die robuste, langlebige Technik des Citroen 2CV leidet häufig unter schonungslosem Umgang und mangelnder Wartung. So wird das Ventilspiel oft vernachlässigt und die Ölwechselintervalle werden weit gedehnt. Der solide konstruierte Zweizylinder-Boxer verträgt durchaus hohe Drehzahlen und zeigt sich oft langlebiger als die Getriebe, bei denen die Synchronisation des 2. Ganges oft ein hörbares Problem verursacht. Enten sind zwar rustikal und verzeihen viel, aber sie brauchen Pflege, angesichts des Werts lohnt sich das.
Rund 11.000 Euro kostet mittlerweile ein Zustand 2-Exemplar des Citroen 2CV. Mäßig gepflegte Enten sind für etwa 2.500 Euro zu haben.
Die Ente ist schon seit Jahrzehnten Kult, die Ersatzteilversorgung ist deshalb gerade für spätere Generationen ab Baujahr 1970 paradiesisch. Viele Citroen 2CV-Spezialisten sorgen sich um sie, selbst den Plattformrahmen gibt es komplett neu.
Seit es das komplette Citroen 2CV-Chassis neu zu kaufen gibt, müssen Enten keinen Rosttod sterben. Doch leiden auch die Anbauteile unter Rostbefall, und ein paar Technik-Tücken hat die sonst robuste Mechanik auch zu bieten.