Die kleinen Ferrari kosten derzeit mehr als ein Ferrari 512 BB, dennoch sind sie nicht immer perfekt restauriert. Der Mittelmotor-V6 benötigt fachkundige Wartung, die Karosserie ist rostgefährdet.
Die kleinen Ferrari kosten derzeit mehr als ein Ferrari 512 BB, dennoch sind sie nicht immer perfekt restauriert. Der Mittelmotor-V6 benötigt fachkundige Wartung, die Karosserie ist rostgefährdet.
Wichtigste Frage: Ist der Rohrrahmen des Dino 246 GT okay? Zur Kontrolle sollte man am besten die Bodenplatte abzunehmen - nur so kann man den Rahmen gründlich inspizieren. Wegen der schlechten Rostvorsorge sind heute fast alle Dino restauriert. Hier kommt es immer auf die Qualität an. Kritische Karosseriepartien sind die Radläufe, die Türen und der Scheinwerferbereich.
Zu den Problemstellen des V6-Motors zählen die Zündverteiler, die Drosselklappenwellen der Vergaser, die Nockenwellen und die Motorschwingungsdämpfer. Die Getriebesynchronringe sind offenbar unterdimensioniert - sie verschleißen schnell.
Ein guter Dino 246 GT liegt bei rund 130.000 Euro. Mäßige Exemplare gibt es ab etwa 50.000 Euro. Bei einer anstehenden Restaurierung sollten Interessenten gründlich kalkulieren. Das Preisniveau der Ersatzteile ist hoch, die Reparaturkosten ebenfalls.
Die Teileversorgung ist relativ gut, aber natürlich gibt es nicht alles und sofort. Problematisch sind beispielsweise Karosserieteile. Vieles wird nachgefertigt, nicht alles in guter Qualität. Teile liefert zum Beispiel www.DinoService.de, die auch eine Werkstatt haben.
Die kleinen Ferrari kosten derzeit mehr als ein Ferrari 512 BB, dennoch sind sie nicht immer perfekt restauriert. Der Mittelmotor-V6 benötigt fachkundige Wartung, die Karosserie ist rostgefährdet.