Ferrari 550 Maranello, Frontansicht Hardy Mutschler
Ferrari 550 Maranello, Frontansicht
Ferrari 550 Maranello, Motor
Ferrari 550 Maranello, Frontansicht
Ferrari 550 Maranello, Frontansicht 18 Bilder

300-km/h-Sportler mit Formel-1-Genen im Check

Ferrari 550 Maranello im Check 300-km/h-Sportler mit Formel-1-Genen

Inhalt von

Der von Pininfarina gezeichnete Ferrari 550 Maranello mit Frontmotor besticht durch Luxus und noch mehr Leistung. Andersherum ausgedrückt: So bequem sitzt man bei Tempo 320 in nur sehr wenigen Autos. Die Unterhaltskosten für den V12-Boliden mit Formel 1-Genen sind allerdings exorbitant.

Karosserie-Check

Nur die wenigsten Ferrari 550 Maranello dürften von ihren Besitzern im Winter bewegt worden sein, obendrein ist die komplette Karosserie aus Aluminium gefertigt, sodass die Suche nach Rostnestern vernachlässigt werden kann. Häufiger finden sich ärgerliche Steinschlagschäden an der Fahrzeugfront.

Bei aus Italien eingeführten Ferrari 550 Maranello zeigen sich durch die intensivere Sonneneinstrahlung gelegentlich Schrumpfungen am Leder der Innenausstattung (insbesondere um die Lüftungsöffnungen). Auch der Lack hat unter der UV-Strahlung bisweilen gelitten.

Technik-Check

Der Zwölfzylinder des Ferrari 550 Maranello gilt trotz seiner aufwendigen Konstruktion als langlebig, verlangt dafür jedoch ein hohes und obendrein sehr kostspieliges Pflege- und Wartungspensum. Allein der Zahnriemenwechsel im Rahmen einer großen Inspektion verschlingt einige Tausend Euro, weshalb diese Arbeit bisweilen gerne aufgeschoben wurde. Ein komplett ausgefülltes Wartungsheft ist für einen Ferrari-Käufer daher Pflicht.

Bei der Probefahrt des Ferrari 550 Maranello unbedingt auf Geräusche achten - besonders Bremsen und Getriebe machen so auf sich aufmerksam. Auch hier entstehen schnell hohe Rechnungen.

Preise

Classic-Analytics listet einen Ferrari 550 Maranello im Zustand 2 mit rund 47.000 Euro. Einen Wert für mäßige Exemplare gibt es nicht, weil er aufgrund der Marktlage noch nicht ermittelt werden konnte.

Bei Einführung 1996 (Ferrari 550 Maranello )
324.700 DM
Bei Produktionsende 2001 (Ferrari 550 Maranello )
358.500 DM

Ersatzteile

Den sehr hohen Reparatur- und Teilepreisen steht beim Ferrari 550 Maranello eine vergleichsweise gute Ersatzteilversorgung gegenüber. Nahezu alles lässt sich bei den spezialisierten Händlern schnell besorgen, allerdings fast ausschließlich als teures Neuteil. Meist lohnt die Kontaktaufnahme zu einem spezialisierten Händler und/oder einem Club.

Schwachpunkte

  1. Steinschlagschäden
  2. Wartungsstau (Zahnriemen)
  3. Leder, Innenausstattung
  4. Lack
  5. Verschleiß Bremsen
  6. Verschleiß Reifen
  7. Verschleiß Getriebe
  8. Kupplung
  9. Undichtigkeiten Motor
  10. Unterhalt sehr teuer
Ferrari 550 Maranello, Schwachpunkte, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der von Pininfarina gezeichnete Ferrari 550 Maranello mit Frontmotor besticht durch Luxus und noch mehr Leistung. Andersherum ausgedrückt: So bequem sitzt man bei Tempo 320 in nur sehr wenigen Autos. Die Unterhaltskosten für den V12-Boliden mit Formel 1-Genen sind allerdings exorbitant.

Zur Startseite
Oldtimer Fahrberichte Ferrari 550 Maranello, Porsche 911 Turbo S, Frontansicht Ferrari 550 Maranello und Porsche 911 Turbo S Duell der 300-km/h-Youngtimer

Diese beiden Sportwagen laufen echte 300 km/h. Doch wie fühlt es sich...

Ferrari 550
Artikel 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Ferrari 550
Mehr zum Thema Sportwagen
Galpin Tuning Ford Mustang Cabrio Hardtop
Gebrauchtwagen
1982 Lamborghini Countach LP 500S Carlos Cavazo
Auktionen & Events
Nissan Skyline GT-R R32 EV
E-Auto
Mehr anzeigen