Originale Ford 17/20M RS-Modelle sind selten geworden - und haben in den letzten Jahren an Wert zugelegt. Robuste Technik steht auf der Plus-, miserable Rostversorge auf der Minus-Liste.
Originale Ford 17/20M RS-Modelle sind selten geworden - und haben in den letzten Jahren an Wert zugelegt. Robuste Technik steht auf der Plus-, miserable Rostversorge auf der Minus-Liste.
Mangelnde Rostvorsorge ohne Hohlraumversiegelung machte der P7-Baureihe von Anfang an große Probleme. Die meisten heute mit TÜV-Stempel und H-Kennzeichen ausgestatteten Ford 17/20M wurden deshalb bereits mehr oder weniger intensiv geschweißt.
Die neuralgischen Stellen sind: Kotflügelspitzen und vorderes Abschlussblech, Kotflügel-Schraubkanten, Federbeindome, A-Säule bis zum Türschweller, Türschweller mit Wagenheber-Aufnahmen, hintere Radläufe, Endspitzen und Endblech. Bei den Ford 17/20M RS-Modellen ist darauf zu achten, dass die spezifischen Karosserie-Komponenten komplett und unbeschädigt sind. Auch im Innenraum.
Motoren und Getriebe des Ford 17/20M gelten als robust, wenn sie regelmäßig gewartet wurden. Dazu zählt auch ein korrekt eingestelltes Ventilspiel. Dennoch gibt es einige Schwachpunkte wie Ölverlust (auch Getriebe), das Kunststoff (Novotex)-Stirnrad für den Nockenwellenantrieb sowie geschrumpfte Ventilschaftdichtungen.
Für den Betrieb mit bleifreiem Benzin sollten Bleiersatz-Additive verwendet werden. Oder man rüstet die Zylinderköpfe bei einer Revision entsprechend um. Verschlissene Gummibuchsen der Radaufhängungen erzeugen ein schwammiges Fahrverhalten und Poltergeräusche beim Ford 17/20M.
Laut classic-tax kostet ein gut erhaltener Ford 17M RS rund 11.000 Euro. Für etwa 2.500 Euro gibt es mäßige Exemplare.
Das Gleichteile-Baukasten-System von Ford hilft bei der Ersatzteilversorgung beim 17/20M, verleitet aber auch zu nachträglichen Umbauten mit stärkeren, nicht originalen Motoren. Karosserieteile für innen wie außen sind dagegen oft große Mangelware.
Originale Ford 17/20M RS-Modelle sind selten geworden - und haben in den letzten Jahren an Wert zugelegt. Robuste Technik steht auf der Plus-, miserable Rostversorge auf der Minus-Liste.