Der erste Ford Mustang ist für viele der Inbegriff des US-Klassikers. Er war Vorreiter einer ganzen Fahrzeuggattung: der Pony-Cars. Als Klassiker sprechen die robuste Technik sowie die gesicherte und zudem günstige Teileversorgung für ihn.
Der erste Ford Mustang ist für viele der Inbegriff des US-Klassikers. Er war Vorreiter einer ganzen Fahrzeuggattung: der Pony-Cars. Als Klassiker sprechen die robuste Technik sowie die gesicherte und zudem günstige Teileversorgung für ihn.
Rost ist beim Ford Mustang durchaus ein Thema, selbst bei einem Mustang, der stets im Trockenen parkt. Schuld daran haben der dünne Lackauftrag so wie eine spärliche Grundierung. Im Vorbau des Autos gehören der Batteriekasten, die Rahmenträger sowie die punktgeschweißten Federbeindome zu den besonders betroffenen Stellen.
Bei Ford Mustang Cabrios sollte man die Schweller möglichst genau untersuchen, da dort ein aufgeschweißtes Versteifungsblech zwischen Innen- und Außenschweller dem Rost viel Angriffsfläche bietet. Gleiches gilt für den Bereich hinter dem Verdeckkasten, wo ein oftmals verstopftes Ablaufloch Wasser und Dreck speichert. Ebenfalls eine Problemzone: die hinteren Radläufe und die Rahmenträger über der Hinterachse.
Vollgasfahrten sollte man dem Achtzylinder des Ford Mustang nicht allzu lange zumuten, da das Triebwerk zu Überhitzung neigt. Ansonsten gilt die Technik als relativ robust und langlebig. 250.000 Kilometer ohne größere Zwischenfälle sind keine Seltenheit, sofern man die Wartungsintervalle einhält.
Schalt- und Automatikgetriebe des Ford Mustang gelten ebenfalls als sehr zuverlässig. Aufpassen sollte man jedoch bei bereits vorgenommenen Tuning-Maßnahmen wie schärferen Nockenwellen oder Fahrwerksumbauten, die die oft verschlissene Vorderradaufhängung zusätzlich strapazieren.
classic-analytics notiert einen gut erhaltenen Ford Mustang im Zustand 2 mit 33.000 Euro. Mäßige Exemplare kosten rund 6.600 Euro.
Die Ersatzteilversorgung gilt beim Ford Mustang als gesichert. Nahezu alles kann zu erstaunlich günstigen Preisen und in guter Qualität bestellt werden (zumeist aus den USA). Rar und teuer sind einzig Original-Karosserieteile wie Türen oder Kotflügel.
Der erste Ford Mustang ist für viele der Inbegriff des US-Klassikers. Er war Vorreiter einer ganzen Fahrzeuggattung: der Pony-Cars. Als Klassiker sprechen die robuste Technik sowie die gesicherte und zudem günstige Teileversorgung für ihn.