Hondas S2000 ist die gelungene und konsequente Neuinterpretation des klassischen Roadsters vom Zuschnitt etwa eines Austin-Healey 100: hart, fahraktiv, schnell, spartanisch. Und: Der Honda ölt nicht.
Hondas S2000 ist die gelungene und konsequente Neuinterpretation des klassischen Roadsters vom Zuschnitt etwa eines Austin-Healey 100: hart, fahraktiv, schnell, spartanisch. Und: Der Honda ölt nicht.
Der Honda S2000 sei kein Ganzjahres-Auto, meint der Besitzer des Foto- Autos, Nicola Legittimo. Dafür fehle es an Rostschutz. Auf der anderen Seite ist der Aufbau extrem steif, weil er von einem Kastenprofilrahmen stabilisiert wird, dessen gabelartige Fortsätze Achsen und Aggregate tragen.
Sehr empfindlich reagiert der feinnervige Honda S2000 auf Veränderungen am Fahrwerk. Vereinzelt scheuern die Verdecke durch und die Verriegelungsmechanik ermüdet. Ab 2002 gab es eine Glasheckscheibe, ab 2004 die 17-Zoll-Räder in Serie.
Der VTEC-Zweiliter des Honda S2000 ist nicht nur für einen Hochdrehzahlmotor robust und haltbar. Nur bis zur Umstellung der Ölspritzdüsen 2002 konnte es thermische Probleme am hinteren Zylinder geben. Ölverbrauch kann auch in Folge zu dünnflüssigen Öls auftreten.
Knackt die Antriebswelle des Honda S2000, muss sie in der Regel nur gefettet werden. Das Differenzial braucht regelmäßige Ölwechsel, Steuerkette und Spanner sollten keine Geräusche von sich geben.
Der Honda S2000 ist schon kein Geheimtipp mehr. Die Preise werden nicht mehr günstiger, höchste Zeit, sich jetzt noch ein gutes Exemplar zu sichern. Doch das ist nicht so einfach, denn kaum jemand will seinen Hochdrehzahlroadster verkaufen.
Classic-Analytics notiert den Honda S2000 im guten Zustand mit 14.500 Euro. Exemplare im Zustand 4 kosten laut den Marktexperten etwa 7.500 Euro - von solch mäßig gepflegten S2000 gibt es allerdings sehr wenige. Bei Online-Verkaufsportalen beginnen die Preise für seriöse Angebote mit einer Laufleistung von weniger als 150.000 km erst jenseits der 9.000 Euro.
Gerade mal sechs Jahre nach Verkaufsende des Honda S2000 ist die Teilebeschaffung über den Honda-Händler ein leichtes, wenn auch kein billiges Unterfangen. Performance-Parts sind etwa über www.spoonsports.eu oder von Haustuner Mugen (www.mugen-power.com) zu bekommen.
Hondas S2000 ist die gelungene und konsequente Neuinterpretation des klassischen Roadsters vom Zuschnitt etwa eines Austin-Healey 100: hart, fahraktiv, schnell, spartanisch. Und: Der Honda ölt nicht.