Einst war der Jaguar E-Type ein bezahlbarer Supersportwagen für mutige Männer. Heute zählt er zur Garde der internationalen Top10-Klassiker. Die Technik ist bei der Serie 2 besonders ausgereift.
Einst war der Jaguar E-Type ein bezahlbarer Supersportwagen für mutige Männer. Heute zählt er zur Garde der internationalen Top10-Klassiker. Die Technik ist bei der Serie 2 besonders ausgereift.
Genau wie bei den XK-Modellen sind unrestaurierte Jaguar E-Type kaum mehr zu finden. Die Karosserie des heiß begehrten Klassikers weist jedoch einige Schwachstellen auf, deren Erhalt oder Instandsetzung viel Sorgfalt erfordern. Rostbefall in den kastenförmigen Seitenschwellern, an der Spritzwand, den Bodenblechen und hinteren Innenkotflügeln sollte an diesen tragenden Karosserieteilen handwerklich sauber entfernt sein. Auch die Türunterkanten sind relativ rostempfindlich.
Der mit der Spritzwand verschraubte Vierkantrohr-Rahmen des Vorderbaus kann bei Unfällen beschädigt werden und verlangt sachgerechte Reparaturen, damit der Jaguar E-Type auch auf Geraden nicht quer fährt.
Die 4,2-Liter-Motoren der Jaguar E-Type-Baureihe der Serie 2 wurden von der Serie 1 übernommen, erhielten aber einige Verbesserungen: vergrößerte Kühlanlage, verlängerte Zylinderkopf-Stehbolzen und ab 1969 neue Nockenwellen zum Verlängern der Ventil-Einstellintervalle. Einziger Schwachpunkt: Ölverlust an der hinteren Kurbelwellendichtung.
Hohe Reparaturkosten verursacht besonders die aufwendig konstruierte Hinterachse des Jaguar E-Type mit innenliegenden Scheibenbremsen, deren Austausch sowie das Erneuern der Simmerringe für die Seitenabtriebe am Differenzial oder der Kreuzgelenke der Kardanwelle viel Zeit kosten, denn die Hinterachs-Einheit muss dafür komplett ausgebaut werden.
Im Zustand 2 kostet ein Jaguar E-Type 4.2 S2 Roadster laut classic-tax rund 69.000 Euro, für mäßige Exemplare werden 18.000 Euro notiert.
Die Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen sowie mit zeittypischem Zubehör ist beim Jaguar E-Type S2 problemlos. Die meisten Technik- und Karosserieteile sind als Nachbauten erhältlich, deren Qualität jedoch stark schwankt. Hier vertraut der Kunde besser auf die langjährigen Erfahrungen etablierter Fachbetriebe und namhafter Teile-Versender.
Einst war der Jaguar E-Type ein bezahlbarer Supersportwagen für mutige Männer. Heute zählt er zur Garde der internationalen Top10-Klassiker. Die Technik ist bei der Serie 2 besonders ausgereift.