Chevrolet Corvair Hardy Mutschler
Chevrolet Corvair Monza Convertible, Baujahr 1963
Chevrolet Corvair Monza Convertible, Baujahr 1963
Chevrolet Corvair Monza Convertible, Baujahr 1963
Chevrolet Corvair Monza Convertible, Baujahr 1963 14 Bilder

Kaufberatung Chevrolet Corvair Cabriolet - Das europäische US-Car

Kaufberatung Chevrolet Corvair Cabriolet Amerikanischer Freund mit europäischem Konzept

Inhalt von

Die legendäre US-Baureihe bildet mit ihrem Antriebskonzept ein wichtiges Kapitel in der Automobilgeschichte. Dank der kompakten Karosserie und kräftiger Motoren macht auch das Fahren Spaß - besonders im Cabrio. Der Wartungsaufwand ist überschaubar, die Technik robust.

Karosserie-Check

Das Blechkleid des Chevrolet Corvair besitzt einige charakteristische Schwachstellen. Nicht dazu zählen die Chromteile, die Radäufe und der gesamte obere Bereich der Karosserie mit Ausnahme der Scheinwerfer-Umrandungen. Das von Hand zu bedienende Verdeck ist robust, während die Kunststoff-Heckscheibe oft verschleißt und milchig wird. Stark rostgefährdet sind der gesamte Unterboden im Spritzwasserbereich der Räder, die vorderen Innenkotflügel, die Seitenschweller, Türausschnitt mit Scharnieren und A-Säule, Kofferraumboden und vordere Spritzwand. Chevrolet Corvair-Experte Roland Mehl (rol.mehl@web.de) rät auch, die hintere Sitzbank auszubauen und dort nach Roststellen zu fahnden. Mehl erstellt derzeit ein Chevrolet Corvair-Register für Deutschland und freut sich über Meldungen.

Technik-Check

Der Chevrolet Corvair-Motor (auch Turbo) bereitet kaum Probleme und ist dank zahnradgetriebener Nockenwelle und Ventilen mit Hydrostößel völlig wartungsarm. Ein länger als ein Monat stillstehender Motor macht durch Pfeifen und Klappern auf sich aufmerksam, das nach einigen Sekunden aufhört. Wenn nicht, könnten krumme Stößelstangen die Ursache sein. Startschwierigkeiten sind oft durch ausgeschlagene Vergaserwellen bedingt. Die Getriebe des Chevrolet Corvair gelten als robust, insbesondere die Zweigang-Automatik, deren Überholung erst nach 400.000 Kilometer ansteht. Spiel im Lenkgetriebe und falscher Reifenluftdruck sind Ursachen für ein kritisches Fahrverhalten. Er sollte vorn 1,4 und hinten 2,2 bar betragen.

Preise

Bei Einführung 1962 (Chevrolet Corvair Monza Convertible)
2.483 Dollar
Bei Produktionsende 1969 (Chevrolet Corvair Monza Convertible)
2.641 Dollar

Ersatzteile

Dank eines großen Chevrolet Corvair-Liebhaberkreises in den USA ist die Versorgung mit Ersatzteilen für den Technikbereich völlig problemlos. Auch für die Innenausstattung, das Cabrioverdeck und die Karosserie-Embleme gibt es neuen Ersatz. Passgenaue Reparaturbleche und komplette Karosserieteile sind für den Chevrolet Corvair etwas schwieriger zu bekommen.

Schwachpunkte

  1. Scheinwerferumrandung
  2. Schweller
  3. Türausschnitt und A-Säule
  4. Innenkotflügel
  5. Schottwand hinten
  6. Schottwand vorn
  7. Lenkgetriebe
  8. Vergaser
  9. Stößelstangen
  10. Verdeck (Cabrio)
Chevrolet Corvair Cabriolet

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Die legendäre Chevrolet-Baureihe Corvair bildet mit ihrem Antriebskonzept ein wichtiges Kapitel in der Automobilgeschichte. Dank der kompakten Karosserie und kräftiger Motoren macht auch das Fahren Spaß - besonders im Chevrolet Corvair Cabrio. Der Wartungsaufwand ist überschaubar, die Technik robust.

Zur Startseite
Oldtimer Kaufberatung VW Golf II GTI 16V (1989-1991) VW Golf II GTI 16V (1986 bis 1991) Kaufberatung Sport-Golf der 80er: Das kostet er, das kann er

Golf GTI 16V haben in 10 Jahren ihren Wert verdoppelt. Sind sie das wert?

Mehr zum Thema US-Cars
Volvo 740 Turbo Kombi Paul Newman (1988)
Auktionen & Events
Roush 2024 Ford Mustang GT Coyote V8 Kompressor Tuning
Tuning
Hennessey Exorcist Basis Chevrolet Camaro ZL1
Tuning
Mehr anzeigen