Dodge Challenger R/T 383, Baujahr 1970 Hardy Mutschler
Dodge Challenger R/T 383, Baujahr 1970
Dodge Challenger R/T 383, Baujahr 1970
Dodge Challenger R/T 383, Baujahr 1970, Motor
Dodge Challenger R/T 383, Baujahr 1970, Motorhaube 14 Bilder

Kaufberatung Dodge Challenger R/T: Straße und Rennstrecke - Challenger R/T

Kaufberatung Dodge Challenger R/T Straße und Rennstrecke - Challenger R/T

Inhalt von

Die Begeisterung für klassische, PS-starke Dodge-Sportler hält weiterhin an. Der Challenger steht hier neben dem größeren Charger an erster Stelle. Unter dem derzeitigen Boom leidet jedoch bisweilen die Authentizität.

Karosserie-Check

Manche der Dodge Challenger R/T-Sportversionen sind umgebaute Standard-Coupés. In der Regel werden diese bei seriösen Händler als "Clone" bezeichnet. Echte Dodge Challenger R/T-Modelle kennzeichnet ein "S" für "Special" an der zweiten Stelle des VIN (Vehicle Identification Number). Ebenso gibt es entsprechende Kürzel für die im Werk eingebauten Motoren (siehe auf stockmopar.com unter "Technical Info", dann "Mopar Vin Decoding"), deren Originalität zusammen mit dem Getriebe für den Wert eines Sammler-Fahrzeugs maßgeblich sind. Rost oder unsaubere Restaurierungen sind beim Dodge Challenger R/T eventuell zu erwarten an der A-Säule mit Türscharnieren, B-Säule mit Heckfenster, Kofferraumboden, Radläufe und Türunterkanten.

Technik-Check

Beim Dodge Challenger R/T sollte in erster Linie auf Originalität geachtet werden und optimierte Motoren - größerer Ölkreislauf und verbesserte Kühlung ausgenommen - mit größter Vorsicht genossen werden. Wer wirklich einen Dodge Challenger R/T mit hohem Sammlerwert sucht, verzichtet besser auch auf nachträglich implantierte "Monster"-Motoren. Diese taugen vor allem für verbales Imponiergehabe auf Oldtimer-Rallyes und an Stammtischen, leiden aber verstärkt an thermischen Problemen, insbesondere in Kombination mit einer kurzen Hinterachse. Außerdem hält ein ausgeschlagenes, schlecht gewartetes Dodge Challenger R/T-Fahrwerk bei Weitem nicht das, was die schweren V8-Maschinen versprechen.

Preise

Bei Einführung 1970 (Dodge Challenger R/T)
3.266 Dollar
Bei Produktionsende 1971 (Dodge Challenger R/T)
3.273 Dollar

Ersatzteile

Dank der mit anderen Chrysler-, Dodge- und Plymouth-Modellen oft identischer Antriebstechnik ist die Versorgung mit Neu- und Gebrauchtteilen problemlos. Sie werden von Chrysler unter dem Label "Mopar" vertrieben. Reparaturbleche, Karosserieembleme und Interieurkomponenten sind ebenfalls lieferbar.

Schwachpunkte

  1. Originalität des Modells
  2. Originalität des Motors
  3. Hohe Motorlaufleistung
  4. Vorderradaufhängung
  5. Verschlissene Lenkung
  6. Radläufe hinten
  7. Türunterkanten
  8. Kofferraumboden
  9. A-Säule im Türbereich
  10. B-Säule mit Fensterrahmen
Dodge Challenger R/T

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Die Begeisterung für klassische, PS-starke Dodge-Sportler hält weiterhin an. Der Challenger steht hier neben dem größeren Charger an erster Stelle. Unter dem derzeitigen Boom leidet jedoch bisweilen die Authentizität.

Zur Startseite
Oldtimer Kaufberatung VW Golf II GTI 16V (1989-1991) VW Golf II GTI 16V (1986 bis 1991) Kaufberatung Sport-Golf der 80er: Das kostet er, das kann er

Golf GTI 16V haben in 10 Jahren ihren Wert verdoppelt. Sind sie das wert?

Dodge Challenger
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Dodge Challenger
Mehr zum Thema US-Cars
Erster Test: Ford Mustang GT3 in Sebring - IMSA - WEC
Mehr Motorsport
Chevrolet Camaro Final Collector’s Edition
Sportwagen
Volvo 740 Turbo Kombi Paul Newman (1988)
Auktionen & Events
Mehr anzeigen