Der kompakte Vierzylinder-Renner zeigt den typischen Talbot-Lago-Stil - die unverwechselbare Komposition aus Sport und mondäner Eleganz. Ein angenehm zu fahrender Wagen mit berechtigtem, stolzem Preisanspruch.
Der kompakte Vierzylinder-Renner zeigt den typischen Talbot-Lago-Stil - die unverwechselbare Komposition aus Sport und mondäner Eleganz. Ein angenehm zu fahrender Wagen mit berechtigtem, stolzem Preisanspruch.
Fast alle der 54 gebauten T14 sind seit Jahren in Sammlerhand und befinden sich entsprechend ihres Marktwerts in meist sehr gutem, restaurierten Zustand. Bernhard Kerkloh von Movendi Classic Cars: „Wir haben einige T14 im Top-Zustand gehandelt. Die Aussicht auf ein unrestauriertes Familienstück oder auf einen Scheunenfund ist nahezu null.“ Man kann in aller Regel von guter bis sehr guter Qualität der Restaurierungen ausgehen. Entscheidend hierfür ist das Ansehen der daran beteiligten Fachwerkstatt, die ihre Arbeiten bestenfalls fotografisch dokumentiert hat. Die unten aufgeführten Schwachstellen haben deshalb nur für äußerst rare, unrestaurierte Fahrzeuge Gültigkeit.
Restaurierte Talbot-Lago T14 erweisen sich, wie im Fahrbericht beschrieben, als unkomplizierte, voll alltagstaugliche Klassiker, die auch heute viel Fahrfreude vermitteln. Dank eines relativ komfortabel abgestimmten Fahrwerks gibt es unterwegs auch auf schlechten Straßen keinerlei Klappergeräusche. Das in allen Gängen synchronisierte Vierganggetriebe schaltet sich exakt und kratzfrei. Von dem drehmomentstarken Reihenvierzylinder sind keine spezifischen Schwachstellen bekannt. Der Motor läuft jedoch im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen etwas ruppig, was sich mit zunehmender Drehzahl jedoch deutlich reduziert.
Für spezifische Talbot-Lago-Teile wie die in kleinsten Stückzahlen produzierte Vierzylinder- Maschine gibt es keinen Ersatz. Auch Karosserieteile sind nicht mehr erhältlich. Hier muss ebenso alles nachgefertigt werden. Besser sieht es mit Vergaser, Fahrwerks- oder Elektrik- Komponenten aus. Die Trommelbremsen stammen zum Beispiel von Lockheed, die Vergaser von Zenith oder Weber und die Elektrik von Paris-Rhône.
Der kompakte Vierzylinder-Renner zeigt den typischen Talbot-Lago-Stil - die unverwechselbare Komposition aus Sport und mondäner Eleganz. Ein angenehm zu fahrender Wagen mit berechtigtem, stolzem Preisanspruch.