Der Aufbau maroder Lancia Flaminia GT gilt angesichts der schlechten Ersatzteilversorgung selbst unter Experten als Herausforderung. Wenn schon Flaminia, dann nur ein Top-Auto.
Der Aufbau maroder Lancia Flaminia GT gilt angesichts der schlechten Ersatzteilversorgung selbst unter Experten als Herausforderung. Wenn schon Flaminia, dann nur ein Top-Auto.
Der Aufbau maroder Lancia Flaminia GT gilt angesichts der schlechten Ersatzteilversorgung selbst unter Experten als Herausforderung. Wenn schon Flaminia, dann nur ein Top-Auto.
Die Aluminiumhülle der Lancia Flaminia GT Superleggera-Modelle weist altersbedingt oftmals Spannungsrisse auf. Bei neulackierten Autos sind besonders feine Risse jedoch nur sehr schwer zu erkennen, professionelle Hilfe ist beim Kauf unbedingt angeraten. Dort, wo die Alu-Karosserie an dem tragenden Stahlgerüst befestigt ist, kann es zusätzlich zu Kontaktkorrosion kommen.
Der Unterboden des Lancia Flaminia GT wurde ab Werk mit einem Schutz auf Bitumenbasis versehen, unter der Schutzschicht finden sich oftmals dennoch Rostspuren. Vorsicht bei teilrestaurierten Autos: Die unrestaurierten Bereiche sind häufig auch vom Unterbodenschutz befreit worden, dort herrscht erhöhte Rostgefahr.
Theoretisch ist der V6 des Lancia Flaminia GT eine gesunde Konstruktion, das Aluminium-Gehäuse vieler Motoren ist allerdings oftmals von innen durch Korrosion angegriffen, was dann für verstopfte Kühlwasserkanäle sorgt. Die Folge: durchgebrannte Kopfdichtungen.
Oft wurde der Lancia Flaminia GT auch über das mit dem Differenzial verblockte Getriebe aufgebockt, wodurch sich das Gehäuse verbiegen kann, was nicht selten zu irreparablen Schäden im gesamten Antriebsstrang führt. Vorsicht also bei mahlenden Geräuschen oder vibrierenden Kardanwellen.
Klappergeräusche an den vier Lagern, an denen der Motor des Lancia Flaminia GT aufgehängt ist, führten oft dazu, das diese zu fest angezogen wurden. Schlimmstenfalls kann sich dann das Motorgehäuse verspannen. Die möglichen Folgeschäden reichen von einem defekten Kardanmittellager bis hin zu einer zerstörten Kurbelwelle.
Gute Lancia Flaminia GT kosten laut Classic-Car-Tax etwa 57.000 Euro. Für 19.000 Euro gibt es mäßige Exemplare. Käufer solcher Autos sollten aber unbedingt genau wissen, auf was sie sich einlassen.
Lancia hat bei der Entwicklung der Flaminia-Baureihe so gut wie keine Normteile verwendet. Selbst Dichtungen, Ventile oder Radbremszylinder wurden eigens für diese Modelle angefertigt. Ersatzteile sind praktisch nicht erhältlich und müssen in den meisten Fällen neu angefertigt werden. Mit Glück wird man auf italienischen Teilemärkten fündig, dann aber zu sehr hohen Preisen. Am besten wendet man sich an einen Spezialisten oder erkundigt sich in der Clubszene.
Der Aufbau maroder Lancia Flaminia GT gilt angesichts der schlechten Ersatzteilversorgung selbst unter Experten als Herausforderung. Wenn schon Flaminia, dann nur ein Top-Auto.