Lancia Fulvia und Beta Montecarlo: Ungleiche Geschwister von Lancia (Technische Daten)

Lancia Fulvia und Beta Montecarlo: Ungleiche Geschwister von Lancia Die beiden Lancia-Modelle Fulvia und Beta Montecarlo standen zeitgleich Mitte der 70er Jahre bei Lancia-Händlern zwei vollkommen unterschiedliche Autos zur Wahl - die frontgetriebene Fulvia sowie der Mittelmotor-Sportler Montecarlo. Beide...
Fulvia und Beta Montecarlo: Technische Daten
Lancia Beta Montecarlo Lancia Fulvia Coupé Rallye 1.3
Testwagen
Baujahr 01/1975 bis 01/1981 01/1965 bis 01/1976
Antrieb
Zylinderzahl / Motorbauart 4-Zylinder Reihenmotor 4-Zylinder V-Motor
Einbaulage / Richtung vorne vorne / längs
Hubraum / Verdichtung 1995 cm³ / 9,3:1 1298 cm³ / 9,0:1
Leistung 88 kW / 120 PS bei 6000 U/min
max. Drehmoment 171 Nm bei 3400 U/min 114 Nm bei 4500 U/min
Verbrennungsverfahren Otto
Nockenwellenantrieb Zahnriemen
Antriebsart Hinterradantrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang Schaltgetriebe 4-Gang Schaltgetriebe
Karosserie und Abmessungen
Typ Coupé Coupé
Türen / Sitzplätze 2 / 2 2 / 2
AußenmaßeLänge x Breite x Höhe 3813 x 1696 x 1190 mm 3975 x 1555 x 1300 mm
Radstand 2300 mm 2330 mm
Spurweitevorn / hinten 1421 / 1467 mm
Gewichte
LeergewichtHersteller 970 kg 960 kg
Fahrwerk, Bremsen und Räder
Radaufhängungvorn / hinten Einzelradaufhängung / Einzelradaufhängung Einzelradaufhängung / Starrachse
Federung Basisvorn / hinten MacPherson-Federbeinen / Federbeinen
Lenkerkonstruktionvorn / hinten Querlenkern / Querlenkern Querlenkern / –
Beschleunigung
0-100 km/hHersteller 9,3 s
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h 171 km/h
Verbrauch und Emissionswerte
Kraftstoff Super Benzin Super Benzin
Oldtimer Fahrberichte 75 Jahre AMS BMW 2002
Original-Test BMW 2002 (1968)
Leistung durch Hubraum

Der 2002 repräsentierte eine neue Art von Zweiliterautos.