Der Land Rover ist rotz seiner unverwüstlichen Landmaschinen-Optik und trotz legendärer Alu-Karosserie rostgefährdet und benötigt eine gewisse Pflege vom Fachmann.
Der Land Rover ist rotz seiner unverwüstlichen Landmaschinen-Optik und trotz legendärer Alu-Karosserie rostgefährdet und benötigt eine gewisse Pflege vom Fachmann.
Der Land Rover ist rotz seiner unverwüstlichen Landmaschinen-Optik und trotz legendärer Alu-Karosserie rostgefährdet und benötigt eine gewisse Pflege vom Fachmann.
Kontaktkorrosion heißt der Schrecken aller Land Rover-Besitzer. Zwar ist das Aluminium der Karosserie rostresistent, kann aber bei Kontakt mit Stahl unter Feuchtigkeit (z. B. Luft) ebenfalls korrodieren (weiße Ausblühungen). Solide Lackschichten schützen bei den rund 30 Jahre alten Landys deutlich besser vor dem Phänomen als bei jüngeren Defender-Modellen.
Betroffen sind vor allem Tür- und Fensterrahmen sowie die Befestigungspunkte am Rahmen des Land Rover. Dieser ist extrem spritzwassergefährdet, besonders die hintere Quertraverse. Völlig ebene, glänzende Lack-Oberflächen können (und sollen) nicht erwartet werden.
Die Land Rover-Motoren gelten als langlebig und robust, aber kraftlos. Deshalb haben viele Fahrzeuge Fremd-Diesel unter der Haube, die das H-Kennzeichen gefährden. Der Landy-Motor braucht etwas Pflege: Zündung, Ventilspiel und Vergaser sollten regelmäßig gecheckt werden, zumal eine verschlissene Drosselklappenwelle eine korrekte Einstellung verhindert.
Potenzielle Öllecks: Motor, Hauptgetriebe, Reduziergetriebe, Differenziale, Lenkggetriebe und Achsschenkelgehäuse (Chromkugeln vorn), bei denen Reparaturen von Folgeschäden teuer sind. Die Synchronisation des Land Rover-Getriebes verschleißt gerne, dann springen die Gänge raus.
Im guten, gepflegten Zustand kostet ein Land Rover rund 15.400 Euro. Mäßige Exemplare sind für etwa 5.700 Euro zu haben.
Für alle Karosserievarianten und Motorisierungen des Land Rover Serie III bis zum 109 V8 sind Verschleiß- und Ersatzteile problemlos zu bekommen. Außerdem bieten viele Firmen mehr oder weniger zünftiges Zubehör für alle Einsatzmöglichkeiten rund um den Globus an. Allerdings können auch einfache Arbeiten wie Bremsbelagwechsel bei älteren, strapazierten Modellen mit Wartungsstau sehr langwierig und teuer werden.
Der Land Rover ist rotz seiner unverwüstlichen Landmaschinen-Optik und trotz legendärer Alu-Karosserie rostgefährdet und benötigt eine gewisse Pflege vom Fachmann.