Der Opel Corsa GSI war Traum aller Hausfrauen und jugendlichen Schrauber. Schon mit seinen 101 PS macht er ordentlich Druck, doch da geht noch mehr: Der 150 PS-Motor des Kadett GSI passt auch rein.
Der Opel Corsa GSI war Traum aller Hausfrauen und jugendlichen Schrauber. Schon mit seinen 101 PS macht er ordentlich Druck, doch da geht noch mehr: Der 150 PS-Motor des Kadett GSI passt auch rein.
Der Opel Corsa B war rundlicher. Der A, gebaut bis 1993 mit diesen leicht ausgestellten Radhäusern, eckiger. Also gerade richtig, wenn man so will. VW übte sich mit dem Polo bereits seit 1975 in Kleinigkeiten, Ford tat das mit dem Fiesta seit 1976. Erst sechs Jahre später rundete Opel seine Modellpalette mit dem Corsa A nach unten ab.
Noch sechs weitere Jahre dauerte es, bis 1988 drei Buchstaben Opels kleinsten Wagen mit einem ganz großen Versprechen verbanden: GSI. Das Kürzel, 1984 eingeführt mit dem Kadett E, weckt bis heute Erwartungen, wie sie nur ein Opel wie der erste Corsa zu erfüllen in der Lage ist.
Eben weil er nicht der bis ins Letzte ausgereifte, perfekt funktionierende Kleinsportwagen geworden ist. Sondern weil ihm Hemdsärmeliges anhaftet. Das heißt um Himmels willen nicht, der Opel Corsa A GSI wäre schlecht gemacht. Im Gegenteil. Er ist so gut, weil er mit seinem 1,6-Liter-Sauger und Zweiventiltechnik eben nicht der Stärkste und der Schnellste seiner Klasse ist.
Er gibt dem Charme und dem Reiz des Underdogs Raum. Ab September 1990 scheitert der Opel Corsa GSI mit Kat im Auspuff an der prestigeträchtigen 100-PS-Marke. Der von Irmscher abgestimmte Motor C16SEI bringt es auf 98 PS. Ab April 1992 hat der C16SE mit Kat wieder dieselbe Leistung wie die erste Motorvariante E16SE ohne: 101 PS.
Die Motoren unterscheiden sich an Nockenwellen, Ansaugtrakt und Zündung sowie in der Verdichtung. Wobei der E und der SEI sich eher eignen, um ein bisschen mehr Leistung herauszukitzeln. Andererseits: Es passt ja auch der C20XE vom Kadett GSI 16V in den Motorraum. 150 PS. Das ist es: Der Corsa GSI bringt einen auf dumme Gedanken. Klasse Auto.
Das Tal der Tränen hat der Opel Corsa GSI zwar schon durchschritten, doch immer noch ist er vergleichsweise günstig zu haben - wenn man denn einen ergattern kann. Viele originale Corsa A GSI haben nämlich nicht überlebt. Entweder wurden sie verblasen oder mit mehr oder weniger großem Erfolg getunt. Gut gepflegte Zustand 2-GSI kosten ab etwa 3.300 Euro. Verbastelte Tuning-Klitschen und im jugendlichen Leichtsinn verbrauchte Exemplare kosten ab etwa 600 Euro.
Modell im Fahrbericht | Leistung | Gewicht |
---|---|---|
Alfa Romeo 33 16V | 132 PS | 1.016 kg |
Citroën AX GTi | 95 PS | 745 kg |
Fiat Uno Turbo i.e. | 105 PS | 845 kg |
Ford Fiesta XR2i | 130 PS | 965 kg |
Lancia Y10 Turbo | 85 PS | 855 kg |
MG Metro Turbo | 93 PS | 795 kg |
Opel Corsa GSI | 101 PS | 865 kg |
Peugeot 205 GTI | 104 PS | 866 kg |
Renault 5 GT Turbo | 115 PS | 851 kg |
VW Polo G40 | 113 PS | 835 kg |
Opel Corsa GSi | |
Außenmaße | 3622 x 1532 x 1365 mm |
Kofferraumvolumen | 225 bis 550 l |
Hubraum / Motor | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 74 kW / 100 PS bei 5600 U/min |