Die Unterschiede zwischen Norton Commando 750 und 850 liegen im Detail. Die Varianten Fastback (Bürzel), Roadster (11-LTank), Interstate (24 Liter) und S-Type (Scrambler-Auspuff) sind in Fahrverhalten und Technik fast gleich.
Die Unterschiede zwischen Norton Commando 750 und 850 liegen im Detail. Die Varianten Fastback (Bürzel), Roadster (11-LTank), Interstate (24 Liter) und S-Type (Scrambler-Auspuff) sind in Fahrverhalten und Technik fast gleich.
Eine in allen Punkten originale Norton Commando ist so gut wie nie zu finden und wird im Grunde auch nicht verlangt. Ausstattungen wie Tanks, Sitzbänke und Seitendeckel stehen als Neuteile oder restaurierbar zur Verfügung. Passgenauigkeit ist allerdings ein weites Feld. Durch das Isolastic-Fahrwerk ist die Commando ein aufwändigeres Motorrad, Kompromisse beim Umfang der Instandsetzungsarbeiten mindern später unweigerlich den Fahrspaß.
Bis heute widerfährt so mancher Norton Commando mehr Unbill durch Schrauberhände als durch die Gas-Hand. Einfache Technik, alle Ersatzteile in Original-Qualität lieferbar - für einen erfahrenen Motorenschlosser kein Problem. Zum Spielen gibt es billigere Motorräder, da sind aber die Teile wesentlich teurer. Deshalb auch hier keine Tipps, worauf im Einzelnen zu achten wäre, Geschichten erzählt jeder Verkäufer. Statt auf diese zu vertrauen, sollte eine Motorüberholung im Fachbetrieb einkalkuliert werden.
Eine gut erhaltene Norton Commando liegt bei etwa 8.500 Euro. Exemplare, die noch Arbeit brauchen, sind ab etwa 3.500 Euro zu haben.
Es ist nahezu alles verfügbar, denn die Ersatzteil-Versorgung für die Norton Commando war nie unterbrochen. Norton Motors Deutschland (Tel. 0 81 05/ 27 18 81, www.nortonmotors.de) hält alle Rechte für Herstellung und Vertrieb der Teile.
Die Unterschiede zwischen Norton Commando 750 und 850 liegen im Detail. Die Varianten Fastback (Bürzel), Roadster (11-LTank), Interstate (24 Liter) und S-Type (Scrambler-Auspuff) sind in Fahrverhalten und Technik fast gleich.