Der Opel Speedster ist ein puristischer Roadster auf Lotus Elise-Basis - erfrischend und direkt. Außerdem hat der Speedster mit 147 oder 200 PS noch ein wichtiger Trumpf im Ärmel: Die Großserien-Technik des Antriebs ist auch im Alter kaum anfällig.
Der Opel Speedster ist ein puristischer Roadster auf Lotus Elise-Basis - erfrischend und direkt. Außerdem hat der Speedster mit 147 oder 200 PS noch ein wichtiger Trumpf im Ärmel: Die Großserien-Technik des Antriebs ist auch im Alter kaum anfällig.
Der Opel Speedster ist ein puristischer Roadster auf Lotus Elise-Basis - erfrischend und direkt. Außerdem hat der Speedster mit 147 oder 200 PS noch ein wichtiger Trumpf im Ärmel: Die Großserien-Technik des Antriebs ist auch im Alter kaum anfällig.
Die Kombination aus Aluminium-Chassis und glasfaserverstärkter Kunststoffhülle beim Opel Speedster ist bei Roadstern weit verbreitet und eigentlich unverwüstlich. Dennoch sind zwei Nachteile zu bedenken: Bereits unglückliche Parkrempler können das GFK der Karosserie zum Platzen bringen, was dann (fast immer) einen teuren Teiletausch mit sich bringt.
Zweite Schwachstelle des Opel Speedster: War das Wunschfahrzeug in einen Unfall verwickelt, sollte das Aluminiumchassis genau untersucht werden. Reparaturen sind meist aufwendig und kostspielig. Korrosion am Alu? Eher ein Schönheitsfehler. Der ist nur zu befürchten, wenn der Speedster oft im Winter gefahren wird und deshalb mit Streusalz in Berührung gekommen ist.
Sowohl der 2,2-Liter als auch der Zweiliter-Vierzylinder-Turbo des Opel Speedster stammen aus Opel-Großserienfahrzeugen - beide sind entsprechend ausgereift und robust. Bei aufgeladenen Versionen mit hohen Laufleistungen (150.000 Kilometer und mehr) kann der Turbolader Probleme machen.
Das Fahrwerk des Opel Speedster gilt mit seinen doppelten Dreieckslenkern als unempfindlich, dafür sollten die Spurstangenköpfe der Lenkung von Zeit zu Zeit auf zu viel Spiel untersucht werden. Die richtige Reifenbreite der Vorderachse ist eine Glaubensfrage: Opel lieferte den Speedster mit 175er-Pneus aus, damit der Wagen bei Lastwechseln untersteuert. Mit breiteren Reifen übersteuert er ganz gern.
Gute Opel Speedster kosten rund 24.800 Euro, mäßige Exemplare sind für etwa 8.800 Euro zu haben.
Verschleißteile für den Opel Speedster wie Filter und Riemen sind auf dem freien Teilemarkt für kleines Geld zu haben. Ähnlich steht es um die Bremsscheiben und die Bremsklötze. Etwas schwieriger wird es bei Teilen der Abgasanlage und dem Fahrwerk. Wenn das Opel-Händlernetz keine Lagerware mehr aufspüren kann, helfen Clubs, Spezialisten oder Internetbörsen weiter.
Der Opel Speedster ist ein puristischer Roadster auf Lotus Elise-Basis - erfrischend und direkt. Außerdem hat der Speedster mit 147 oder 200 PS noch ein wichtiger Trumpf im Ärmel: Die Großserien-Technik des Antriebs ist auch im Alter kaum anfällig.