Peugeot 205 GTI Rossen Gargolov
Peugeot 205 GTI, Peugeot 205 Cabrio 1.4 Roland Garros
Peugeot 205 GTI, Peugeot 205 Cabrio 1.4 Roland Garros
Peugeot 205 Cabrio 1.4 Roland Garros, Motor
Peugeot 205 GTI, Peugeot 205 Cabrio 1.4 Roland Garros 25 Bilder

Peugeot 205 GTI / 205 Cabriolet in der Kaufberatung: Die Malaisen des kleinen Beaus

Peugeot 205 GTI / 205 Cabriolet in der Kaufberatung Die Malaisen des kleinen Beaus

Inhalt von

Sowohl vom Peugeot 205 GTI als auch vom Cabriolet sind noch zahlreiche Exemplare zu haben, doch gut erhaltene Autos des beliebten Franzosen sind selten. Schwer verkäuflich sind mangels grüner Feinstaubplakette die frühen Motorvarianten ohne geregelten Katalysator.

Karosserie-Check

Die Karosserie des Peugeot 205 war bereits bei Produktionsbeginn zu 40 Prozent verzinkt, Durchrostung ist selbst bei älteren Modellen kein vorrangiges Thema. Anfällig gegen Korrosion ist allerdings der Scheibenrahmen der Hecktür. Mehr als Kälte und Nässe macht dem Franzosen die Sonne zu schaffen. Verkürzte Fensterschachtleisten sorgen beim Peugeot 205 Cabriolet immer wieder für teure Reparaturen. Beim Peugeot 205 Cabrio rächt sich zudem das billige Verdeck, dessen Kunststoff-Heckscheibe schnell verkratzt oder blind wird.

Technik-Check

Zahnriemen und Wasserpumpen des Peugeot 205 sind anfällig, bei den XU-Motoren brechen bisweilen die Stehbolzen am Auspuffkrümmer. Zudem fallen die XU-Aggregate mit 1,9 Liter Hubraum häufig mit gesteigertem Ölverlust auf. Der TU-Motor im Peugeot 205 Cabrio drückt sein Öl gern am Zylinderkopf raus. Auch rosten die Metallhülsen am Schaltgestänge fest. Die Folge: Der eingelegte Gang springt raus.

Weitere Schwachstellen finden sich am Peugeot 205-Fahrwerk. Antriebswellenmanschetten reißen, Kreuzgelenke der Lenkung und die vorderen Stabistangen schlagen aus. Die Nadellager an den Achsschwingen leiden unter Wassereinbruch und rosten fest oder schlagen aus. Die Folge ist eine schlechtere Dämpfung. Spurstangenköpfe und die Tragegelenke der Querlenker sind weitere neuralgische Stellen. Die hinteren, über den Tank laufenden Bremsleitungen des Peugeot 205 sind zuweilen marode. Schließlich sind Nebel- und Hauptscheinwerfer bei zunehmendem Alter oft mit Blindheit geschlagen.

Preise

Bei Einführung 1984 (Peugeot 205 GTI / Peugeot 205 Cabriolet Roland Garros)
19.295 Mark / 30.965 Mark

Ersatzteile

Wegen seiner weiten Verbreitung und der langen Bauzeit bis 1998 sind die meisten Ersatzteile für den Peugeot 205 noch original erhältlich. Motoren und Getriebe wurden vielfach im jüngeren 405 eingesetzt, auch der 306 enthält diverse Gleichteile. Es gibt allerdings einzelne Ausnahmen. So ist ausgerechnet der hintere rechte Kotflügel für den Peugeot 205 GTI nicht mehr lieferbar. Kritisch sind bei einigen Teilen die Preise: Eine Tür für das Peugeot 205 Cabrio kostet 850 Euro.

Schwachpunkte

  1. Erhöhter Ölverlust bei XU-Motoren
  2. Blinde Haupt- und Nebel-Scheinwerfer
  3. Defekte Wasserpumpen
  4. Reißende Zahnriemen
  5. Brechende Krümmer-Stehbolzen
  6. Ausgeschlagenen Radlager vorn
  7. Reißende Antriebswellenmanschetten
  8. Ausgeschlagene Lenkungs-Kreuzgelenke
  9. Marode Bremsleitungen hinten
  10. Rostende Heck-Scheibenrahmen
Peugeot 205

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Sowohl vom Peugeot 205 GTI als auch vom Cabriolet sind noch zahlreiche Exemplare zu haben, doch gut erhaltene Autos des beliebten Franzosen sind selten. Schwer verkäuflich sind mangels grüner Feinstaubplakette die frühen Motorvarianten ohne geregelten Katalysator.

Zur Startseite
Oldtimer Kaufberatung VW Golf II GTI 16V (1989-1991) VW Golf II GTI 16V (1986 bis 1991) Kaufberatung Sport-Golf der 80er: Das kostet er, das kann er

Golf GTI 16V haben in 10 Jahren ihren Wert verdoppelt. Sind sie das wert?

Peugeot 205
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Peugeot 205