Die dritte Generation des Pontiac Firebird kam, als der große Muscle-Car-Boom schon vorbei war - und hat deswegen ein Image-Problem. Kaufinteressenten freuen sich heute über die günstigen Gebrauchtpreise. Schon ab 2.500 Euro geht es los.
Die dritte Generation des Pontiac Firebird kam, als der große Muscle-Car-Boom schon vorbei war - und hat deswegen ein Image-Problem. Kaufinteressenten freuen sich heute über die günstigen Gebrauchtpreise. Schon ab 2.500 Euro geht es los.
Inzwischen sind auch in Europa unverbastelt überlebende Trans Am GTA, die einst offiziell über große Opel-Händler verkauft wurden, zu raren Sammlerstücken herangereift. Man sollte sich deshalb mit keiner Kopie oder falscher Ausstattung austricksen lassen. Tipps zur Identifikation und vieles mehr gibt es auf der Website www.gtasourcepage.com.
Die Karosserie ist recht rostresistent, kann aber im Spritzwasserbereich der Radhäuser und unter den Schwellerverbreiterungen Probleme bereiten. Front- und Heckabschlüsse sind komplett aus Kunststoff, von denen oft der Lack abblättert. Darf auf keinen Fall fehlen: der versteckt vor den Rädern angebrachte Frontspoiler zur unterirdischen Kühlluftzufuhr.
Der robuste V8-Motor kennt keine mechanischen Problem und ist dank Hydrostößeln und elektronischer Benzineinspritzung bis auf den Wechsel von Kerzen, Flüssigkeiten und Filter völlig wartungsfrei. Er startet unter allen Bedingungen - auch nach der Winterpause - schnell und zuverlässig. Einziges Problem: Hitzestau unter der Motorhaube im Stop-and-go-Verkehr, dem gelegentlich die Lichtmaschine zum Opfer fällt.
Wichtig: Funktion der beiden Kühlerlüfter überprüfen. Das Automatikgetriebe schaltet ruppig, die exakt agierende Lenkung braucht trotz Servo-Unterstützung etwas Muskelkraft. Vorderachse und Lenkung sollten bei regelmäßiger Wartung frisch gefettet sein.
Dank des großen US-Bestands an gepflegten Liebhaber-Autos und identischen Komponenten mit Camaro und Corvette ist die Ersatzteilversorgung exzellent. Außerdem gibt es viele verbesserte Neuteile, z. B. Heckspoiler aus leichtem Kunststoff. Sogar Reifen sind trotz des seltenen Breitformats 245/60-16 sehr günstig, z. B. vom koreanischen Hersteller Kumho.
Die sportlich-luxuriöse Topversion des Trans Am gab es nur von 1987 bis 1992. Der GTA glänzt mit den Tugenden eines Muscle-Cars, zu denen gute Traktion, problemlose Technik, aber auch nachlässige Verarbeitung zählen.