Der Range Rover II verbindet robuste Geländegängigkeit mit den Qualitäten einer feinen Luxuslimousine. Grundsätzlich gilt beim Kauf: Der technische Zustand ist wichtiger als eine schöne Optik.
Der Range Rover II verbindet robuste Geländegängigkeit mit den Qualitäten einer feinen Luxuslimousine. Grundsätzlich gilt beim Kauf: Der technische Zustand ist wichtiger als eine schöne Optik.
Die gute Nachricht vorweg: Die allermeisten Range Rover II sind ausschließlich auf festem Untergrund bewegt worden. Spuren von harten Geländetouren an der Karosserie sind daher selten. Wichtig ist der Zustand der Bereiche unter den Alu-Teilen. Lauert hier der Rost, so werden umfangreiche Restaurierungsarbeiten notwendig, die meist nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden können.
Gepflegte Technik ist bei einem Luxus-Allradler wie dem Range Rover II das A und O. Entscheidend sind eine regelmäßige, sachgemäße Wartung sowie stets ausreichende Ölstände in den diversen Getrieben und im Behälter der Servolenkung. Regelmäßige Pflege brauchen auch die Achsschenkelgehäuse. Außerdem beachten: undichte Heizungskühler und Wärmetauscher.
Laut classic-tax kostet ein Range Rover II in Zustand 2 etwa 9.500 Euro, ein mäßig erhaltenes Exemplar gibt es bereits für 2.900 Euro.
Grundsätzlich ist die Versorgung mit Ersatzteilen recht gut. Allerdings warnen Fachleute vor Billigteilen (zum Beispiel Spurstangenköpfe), die vor allem im Internet angeboten werden. Besser sind qualitativ hochwertige Teile vom Spezialisten.
Der Range Rover II verbindet robuste Geländegängigkeit mit den Qualitäten einer feinen Luxuslimousine. Grundsätzlich gilt beim Kauf: Der technische Zustand ist wichtiger als eine schöne Optik.