Triumph TR7 Cabrio, Frontansicht Arturo Rivas
Triumph TR7 Cabrio, Seitenansicht
Triumph TR7 Cabrio, Emblem
Triumph TR7 Cabrio, Klappscheinwerfer
Triumph TR7 Cabrio, Seitenansicht 12 Bilder

Triumph TR7 Cabrio im Check

Triumph TR7 Cabrio Keile Kiste mit kleinen Macken

Inhalt von

Auch als Cabrio zählt der Triumph TR7 inzwischen zu den großen Raritäten. Seine Technik ist recht schlicht, der Rostbefall überschaubar. Wer auf ein paar Schwachstellen achtet, kann viel Spaß haben.

Karosserie-Check

Obwohl das Triumph TR7 Cabrio während einer relativ ruhigen, streikfreien Phase entstand und auch bereits viele Verbesserungen eingeflossen sind (Fünfganggetriebe, Alufelgen), hat es einige Schwachpunkte des Coupés übernommen. So sind folgende Karosseriepartien vom Rost bedroht: Scheinwerferbrille, Kotflügelleisten zum Motorraum, Spoilerblech vorn, Kühler-Quertraverse, Übergang Schweller-B-Säule, Nähte Tankblech zum Kotflügel (hinter der Heckscheibe), seitliche Kofferraumtaschen, Kofferaumboden.

Das Verdecksystem des Triumph TR7 Cabrio wirkt veraltet und benötigt zum Schließen hohen Kraftaufwand. Die hinteren, auch seitlich angebrachten Kunststofffenster sind oft milchig-verschlissen.

Technik-Check

Unter der futuristischen Karosserie des Triumph TR7 Cabrio befindet sich gut zugängliche Großserientechnik mit Standardantrieb. Der in seiner Längsachse um 45 Grad gekippt eingebaute OHC-Motor sollte jeweils nach 60.000 km eine neue Steuerkette plus Kettenspanner erhalten.

Die Wasserpumpe gilt beim Triumph TR7 Cabrioals anfällig. Das Verbindungsstück der beiden Vergaser zum Motor kann brüchig werden: Gefahr von Nebenluft und Gemischabmagerung (schlechtes Startverhalten). Die unterdimensionierten Scheibenbremsen neigen zum Rubbeln. Auch das Schaltrelais der Klappscheinwerfer kann zu Irritationen führen.

Preise

Die Preise für den Triumph TR7 Cabrio bewegen sich auf erträglichem Niveau. Mangels einer großen Fangemeinde gibt es schon für rund 3.500 Euro mäßige Autos im Zustand 4, manchmal auch deutlich günstiger. Classic-Analytics listet einen gepflegten Triumph TR7 Cabrio im Zustand 2 mit 10.500 Euro.

Bei Einführung 1980 (Triumph TR7 Cabrio)
22 000 Mark

Ersatzteile

Wie bei fast allen britischen Klassikern ist auch beim Triumph TR7 Cabrio die Versorgung mit Ersatzteilen kein Problem. Allerdings sollte man im Motorenbereich Teile für US- und Europa-Versionen bei entsprechenden Spezialisten ordern.

Schwachpunkte

  1. Rost an der Scheinwerferbrille
  2. Nahtstelle Frontblech
  3. Wasserrinne Motorhaube
  4. Tankblech
  5. Radläufe rundum
  6. Stehbleche
  7. Schweller hinten
  8. Kofferraum seitlich
  9. Bremsen vorn
  10. Elektrik
Triumph TR7 Cabrio, Schwachpunkte, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Auch als Cabrio zählt der Triumph TR7 inzwischen zu den großen Raritäten. Seine Technik ist recht schlicht, der Rostbefall überschaubar. Wer auf ein paar Schwachstellen achtet, kann viel Spaß haben.

Zur Startseite
Oldtimer Fahrberichte MG Midget, Triumph TR4, Austin-Healey 3000, Frontansicht MG Midget, Triumph TR4 und Austin-Healey 3000 Wie viel Roadster braucht der Mensch?

Kaum eine Automobilart verspricht mehr Fahrspaß als die der klassischen...

Triumph TR 7
Artikel 0 Generationen 0
Alles über Triumph TR 7
Mehr zum Thema Roadster
Wiesmann Project Thunderball Limited Edition 3 Design Concept
E-Auto
AC Cobra GT Roadster
Neuheiten
VW Buggy Meyers Manx
Mehr Oldtimer
Mehr anzeigen