Entscheidend beim VW Bulli ist – das gilt für T1 bis T3, also alle VW-Busse mit Heckmotor – der Zustand der mangelhaft geschützten Karosserie. Alles andere ist simpel aufgebaut und relativ günstig zu reparieren.
Entscheidend beim VW Bulli ist – das gilt für T1 bis T3, also alle VW-Busse mit Heckmotor – der Zustand der mangelhaft geschützten Karosserie. Alles andere ist simpel aufgebaut und relativ günstig zu reparieren.
Es gibt so gut wie keine Stelle an der Karosserie des VW Bulli T1 und T2, die nicht rosten könnte. Hinweise auf den Pflege- und Erhaltungszustand gibt ein Blick unter die Dichtungsgummis, die Teppiche und in die Türkästen . Die meisten angebotenen VW T1 sind entweder sehr teuer oder in schlechtem Zustand. Ein Aufbau lohnt nur für Kenner und Könner, denn zahlreiche Sicken, Falze, Rundungen und Kanten verlangen nach einem akkurat arbeitenden Karosseriebauer – wenn es gut werden soll.
Beim VW T2 sieht es besser aus, doch auch der zweite Bulli hat meist den Leidensweg eines Arbeitsgerätes durchlitten: Reparaturen wurden oft nachlässig durchgeführt mit dem Ziel, die nächste TÜV-Hürde zu schaffen. Solche Brutzelbuden bergen ein hohes Risiko - Hände weg, un- bzw. wenig geschweißte VW T1 und T2 sind berechenbarer.
Rost findet sich bei VW T1 und T2 oft am Achskörper und an den Innenseiten der Längsträger der Vorderachse. Die Spurstangen und Kugelköpfe sind ebenfalls einen genauen Blick wert. Die Bremsanlage ist unterdimensioniert und neigt zu schnellem Verschleiß sowie unrunden Trommeln. Die langen Wege und Umlenkungen des Schaltgestänges werden oft vernachlässigt, was zu Folgeschäden führen kann. Unpräzise Schaltungen sind oft darauf zurückzuführen. Die Lenkgetriebe neigen zu Öl- bzw. Fettverlust (b-Modell). Empfehlenswerter Motor für den VW T2: der hitzefeste Zweiliter-Boxer.
classic-analytics bewertet einen VW Bulli T1 im Zustand 2 mit 33.000 Euro (Zustand 4: 10.300 Euro). Der T2 steht mit 20.000 (Zustand 2) bzw. 5.300 Euro in der Liste.
Technikteile stellen wegen der vielen Gleichteile mit dem Käfer kein Problem dar. Beim Blech ist die Lage nicht so gut. Zwar gibt es Nachfertigungen, doch deren Qualität schwankt.
Entscheidend beim VW Bulli ist – das gilt für T1 bis T3, also alle VW-Busse mit Heckmotor – der Zustand der mangelhaft geschützten Karosserie. Alles andere ist simpel aufgebaut und relativ günstig zu reparieren.