6 Fakten über Uhren
Wussten Sie schon, dass...?

Die älteste Uhrenmanufaktur, der teuerste Zeitmesser aller Zeiten oder das leichteste Uhrwerk der Welt - hier gibt´s sechs spannende Fakten über Uhren. Wussten Sie schon, dass...?

Vacheron Constantin
Foto: Hersteller

… Vacheron Constantin die dienstälteste Uhrenmanufaktur der Welt ist?

Das Genfer Unternehmen wurde 1755 gegründet und baut seither ohne jede Unterbrechung Uhren, derzeit gut 20.000 Exemplare pro Jahr. Konkurrent Blancpain ist mit seinem Gründungsjahr 1735 zwar noch ein wenig älter, doch stellte die Marke während der Quarzkrise in den 70ern die Geschäftstätigkeit ein und wurde erst 1983 wiederbelebt. Beide Manufakturen werden übrigens von ausgewiesenen Sportwagenfans geleitet: Vacheron-Boss Charlie Torres pilotiert leidenschaftlich Porsche, während Blancpain-Präsident Marc Hayek einen Lamborghini fährt.

Unsere Highlights

... die ersten Chronographenwerke mit Selbstaufzug erst 1969 in Serie gingen?

Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Zenith auf der einen Seite und einem Konsortium aus den Firmen Breitling, Heuer-Leonidas, Hamilton/Büren und Dubois-Dépraz – ein Wettlauf, den Zenith mit der Vorstellung eines Chronographen-Kalibers mit automatischem Aufzug am 10. Januar 1969 für sich entschied. Dieses ausgesprochen ästhetisch aufgebaute und nach wie vor produzierte Kaliber 3019 PHC wird daher bis heute „El Primero“ (der Erste) genannt. Das Konsortium der anderen Marken zeigte sein Kaliber 11 erst am 3. März desselben Jahres der Öffentlichkeit.

… Rolex ungekrönter Weltmeister unter den Chronometer-Herstellern ist?

2013 ließen die Genfer 804.896 Uhrwerke von der unabhängigen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC für ihre Ganggenauigkeit zertifizieren, das sind rund 80 Prozent der geschätzten Rolex-Jahresproduktion von etwa einer Million. Die Silbermedaille geht an Omega mit 447 477 Gangscheinen für ihre mechanischen Uhrwerke. Den dritten Platz auf dem Treppchen sicherte sich Breitling mit 155.737 COSC-Zertifikaten, wobei zwei Drittel für mechanische und ein Drittel für Quarzuhrwerke ausgestellt wurden. Die Zahlen für 2014 sind noch nicht vollständig ausgewertet.

… die teuerste Uhr aller Zeiten für 19,4 Millionen Euro versteigert wurde?

Uhren von Patek Philippe erzielen seit vielen Jahren Höchstpreise auf Auktionen, und so ist es auch kein Wunder, dass im vergangenen Jahr eine Patek bei Sotheby’s mit rund 19,4 Millionen Euro einen neuen Auktionsrekord vermeldete. Es handelt sich um eine Taschenuhr, die der New Yorker Geschäftsmann Henry Graves 1933 bei der Genfer Manufaktur zum Preis von 15.000 Dollar erwarb. Die sogenannte „Graves Supercomplication“ verfügt neben der Zeitanzeige über 24 Zusatzfunktionen wie ewigen Kalender, Chronograph, Minutenrepetition und astronomische Anzeigen.

... das leichteste Uhrwerk der Welt nur rund ein Gramm wiegt?

Es ist das Kaliber 101 aus der Manufaktur Jaeger- LeCoultre, die traditionell die größte Vielfalt mechanischer Uhrwerke bietet. In der aktuellen Produktion im schweizerischen Le Sentier im Vallée de Joux laufen laut Geschäftsführer Daniel Riedo derzeit 90 verschiedene Kaliber. Das Spektrum reicht von einfachen Handaufzug- und Automatikwerken bis hin zu hoch komplizierten Manufaktur- Kalibern mit Minutenrepetition, Kalenderfunktionen, Chronographen und sphärischen Tourbillons. Insgesamt besitzt die 1833 von Antoine LeCoultre gegründete Manufaktur mehr als 400 Patente.

… das exklusivste Leder für Armbänder aus einem Schiffswrack stammt?

Am 10. Dezember 1786 sank die Metta Catharina aus Flensburg vor der Küste Cornwalls, der Zweimaster war auf dem Weg von St. Petersburg nach Genua und hatte unter anderem mehrere Ballen feinstes russisches Leder an Bord. In den 70er- Jahren des vergangenen Jahrhunderts wiederum entdeckten englische Taucher das Wrack in 30 Metern Tiefe und konnten im Verlauf der folgenden Jahre einige Ballen bergen. Das mehr als 200 Jahre alte Leder befand sich in bester Verfassung und wurde unter anderem verwendet, um daraus exklusive Uhrenarmbänder zu nähen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2023

Erscheinungsdatum 21.09.2023

148 Seiten