Wer seinen Klassiker im Alltag fahren möchte, schaut neben dem Kaufpreis vor allem auch auf die Unterhaltskosten. Wir empfehlen hier 3 Autos, die besonders günstig im Unterhalt sind.
Wer seinen Klassiker im Alltag fahren möchte, schaut neben dem Kaufpreis vor allem auch auf die Unterhaltskosten. Wir empfehlen hier 3 Autos, die besonders günstig im Unterhalt sind.
Der Golf brachte den VW-Konzern aus den roten Zahlen, in die ein ausnahmsloses Festhalten am Heckmotor geführt hatte. Angesichts dieses Verdiensts erscheint umso bescheidener, womit ein Golf der ersten Baureihe heute als Gnadenbrot zufrieden ist. Das gilt vor allem auch für die Diesel. Erst saugen und nageln und brummen und vibrieren sie mit 50 PS. Vier PS mehr bietet der Diesel-Golf ab 1980. Zwei Jahre später verliert er als GTD mit 70 PS sein Diesel-Phlegma.
Er stand in der Käufergunst gegen Käfer und Kadett einst auf verlorenem Posten. Ford verkaufte kaum mehr als jeden zehnten Escort I in Deutschland. Federführend in England entwickelt und gestaltet, fährt sich der Hundeknochen denn auch eher englisch: starrachsig hart und brummelig. Längst darf das als ausgeprägter Charakter gelten. Zumal auf der Habenseite Handlichkeit, Zähigkeit und reparaturfreundliche Schlichtheit stehen.
Man begrüßte ihn anfänglich wenig wohlwollend. Der Renault 4 galt bestenfalls als funktional, doch wurde über seine prinzipiell einleuchtende Konstruktion meist befunden, es sei nicht nötig gewesen, sie in eine so hässliche Schachtel zu stecken. Damit sagte man mehr über die eigene Oberflächlichkeit als über den Wagen selbst. Zwischenzeitlich genießt der Renault 4, wie er ab 1965 heißt, ähnliche Sympathien wie Citroëns Ente, das praktischere Auto war er stets.