„Einen gut gewarteten Jaguar E-Type kann man ganz normal im Alltag bewegen“, davon ist Matthias Fiedler von CNC in Senden aufgrund seiner Erfahrungen überzeugt. Als besonders empfindlich oder reparaturanfällig stuft er die britische Sportwagenikone nicht ein, sofern der Besitzer gewisse Grundregeln beachtet
Allerdings sorgt so manche Wartungsarbeit oder Reparatur für tiefe Löcher im Geldbeutel, was selten an den Preisen für die Ersatzteile liegt.
Die Ventileinstellung mit Shims ist beim Jaguar E-Type aufwändig
„Ein E-Type ist nun mal deutlich komplexer als etwa ein Austin-Healey “, sagt Jochen Extra von Extra Mobile in Straubenhardt und verweist auf den hohen Zeitaufwand, den manche Arbeiten an diesem Auto erfordern. Das betrifft die Serie 3 miit Zwölfzylindermotor, aber auch die Vorgänger mit nur sechs Zylindern, um die es hier geht.
Betrachtet man die fälligen Wartungsarbeiten am Triebwerk, fällt als größerer Posten zunächst einmal das Einstellen des Ventilspiels auf, das 600 Euro und mehr verschlingen kann. Warum das so ist, liegt auf der Hand, denn es müssen die beiden Nockenwellen ausgebaut werden. Und die Ventilspieleinstellung geschieht mittels Plättchen, die es in unterschiedlichen Größen gibt.
Nicht ganz billig fällt auch ein Motorölwechsel samt Filter aus. Das liegt einmal an der nötigen Ölmenge von rund zehn Litern, weshalb der Preis des gewählten Öls eine große Rolle spielt (empfehlenswert 20 W/50). Zum anderen ist der Ölfilter mit seinem Papiereinsatz nicht sonderlich gut zugänglich. Am besten demontiert man das Luftfiltergehäuse.
Relativ einfach, zumindest für den Fachmann, gestaltet sich das Justieren und Synchronisieren der Vergaser, sofern die Drosselklappenwellen nicht ausgeschlagen sind. Zu Problemen beim Einstellen der Zündung kann es trotz der Erneuerung von Verteilerkappe, -finger und des Unterbrecherkontakts durch eine ausgeschlagene Verteilerwelle kommen. Um jeglichem Ärger aus dem Weg zu gehen, empfiehlt Matthias Fiedler die Umrüstung auf eine elektronische Zündung.
Außerdem hält er den Einbau einer modernen elektrischen Benzinpumpe für sinnvoll, weil das in die Jahre gekommene Original immer mal wieder zu Aussetzern neigt. Eine Service-Arbeit, die ebenfalls das Kraftstoffsystem betrifft, ist die Entwässerung des Tanks. Dazu hat Jaguar an der tiefsten Stelle des Benzinbehälters einen Sumpf vorgesehen, wo sich Wasser absetzt, das nach Öffnen einer Schraube abgelassen werden kann. Sollten jedoch unschöne Rostpartikel zu Tage treten, die sich ja auch dort unten absetzen, muss man den ganzen Sumpf ausbauen, wozu allerdings der Tank komplett zu entleeren ist. „Diesen Wartungspunkt darf man nicht vergessen, sonst saugt die Kraftstoffpumpe irgendwann das Wasser beziehungsweise die Rostpartikel an“, warnt Fiedler.
Ganz klar: Es gibt Grenzen für Selbstschrauber
Ebenfalls recht kostspielig ist ein Wechsel der Kupplung, weil dazu laut den Vorgaben von Jaguar der Motor ausgebaut werden muss. Dabei könnte man dann gleich die hintere Kurbelwellenabdichtung erneuern. Denn die Maschine auszubauen, um nur diesen bekannten Schwachpunkt zu beseitigen, lohnt sich nicht. Natürlich kann dies auch im Rahmen einer Motorüberholung geschehen, die je nach erforderlichem Aufwand weit mehr als die in der Tabelle als untere Grenze angegebenen 9.000 Euro kosten kann.
Das Fahrwerk wartet ebenfalls mit der einen oder anderen Spezialität auf, die den Wartungsaufwand erhöht und „Selbstschrauber schnell an ihre Grenzen stoßen lässt“, sagt Jochen Extra. Da wären zunächst einmal die vielen gebotenen Möglichkeiten der Fahrwerkseinstellung. Das Justieren von Sturz, Spur und Nachlauf ist möglich. Viel Zeit ist für Arbeiten an der in einem Hilfsrahmen untergebrachten Hinterachse mit innenliegenden Scheibenbremsen einzukalkulieren. Für etliche Reparaturen muss diese Einheit demontiert werden. „Ein Fachmann erledigt den Ein- und Ausbau in etwa 2,5 Stunden“, sagt Fiedler. Aber nur, wenn es keine Probleme gibt – etwa mit schlecht passenden V-Gummis. Die sitzen dort, wo der Rahmen mit der Karosse verschraubt wird und wirken als Schwingungsisolator.
Service-Tipp: Jaguar E-Type S1 bis S2
Wer seinem E-Type Gutes tun will, sollte ihm längere Vollgaspassagen beziehungsweise dauerhaftes Fahren im hohen Drehzahlbereich wegen der dann hohen Kolbengeschwindigkeiten ersparen. Besonderes Augenmerk verdient das Kühlsystem, das schnell an seine Grenzen kommt. Besonders dann, wenn der Kühler sich zugesetzt hat, Lüfter oder Thermoschalter nicht korrekt funktionieren oder es wegen defekter Kühlerschläuche zu Wasserverlust kommt. Wegen der vielen Schmiernippel ist auch der Abschmierdienst eine wichtige Wartungsarbeit. Ab und zu sollte man das Dämpferöl in den SU-Vergasern auffüllen.
Übersicht: Jaguar E-Type Serie 1 bis 2