Triumph TR 3 und TR 3A fact
Triumph TR 3 und TR 3A
Triumph TR 3 und TR 3A
Triumph TR 3 und TR 3A
Triumph TR 3 und TR 3A 8 Bilder

Triumph TR 3 und TR 3A: Freund fürs Leben

Triumph TR 3 und TR 3A Ein Freund fürs Leben

Inhalt von

Um einen Triumph TR 3 in gutem Zustand für den alltäglichen Einsatz fit zu halten, bedarf es nur überschaubarer Wartungskosten. Die Vierzylinder sind im Grunde unverwüstlich, die Ersatzteilversorgung für den Briten ist gut und die Preise sind günstig.

Jeder kennt das Klischee: Britische Roadster sind knallhart gefedert, und durch ihr Cockpit pfeift der Wind. Daher sollten die Fahrer wetterfest und hart im Nehmen sein. Eine Tatsache ist dagegen, dass solch heldenhafte Eigenschaften nicht gefordert sind, wenn es um die Wartungskosten dieser Autos geht. Selbst wer für jede Reparatur eine Werkstatt aufsuchen muss, weil er kein Talent oder keine Lust zum Schrauben hat, muss nicht den finanziellen Ruin befürchten. Das gilt auch für den Triumph TR 3 und TR 3A.

Ersatzteilqualität oft mangelhaft

Die robuste, unverwüstliche Technik und die oft günstigen Ersatzteilpreise des Triumph TR 3 halten die Ausgaben für Reparaturen in den meisten Fällen auf einem erträglichen Niveau. Allerdings sind die billigen Ersatzteile nicht immer ein Segen. Der allzu große Sparsamkeitsdrang der Fahrzeugbesitzer beim Teilekauf lässt für qualitativ hochwertige Ware immer weniger Platz, schlechte Reproteile mit geringer Haltbarkeit kommen auf den Markt - und so werden manche Reparaturen in kürzeren Intervallen fällig als normalerweise üblich, weshalb letzten Endes überhaupt nichts gespart ist.

"Wie gut ein Teil wirklich ausfällt, lässt sich optisch meist nicht erkennen", bedauert Bruno Dwinger von TR Nord in Hemdingen in Schleswig-Holstein. Manchmal hilft aber auch schon ein wenig logisches Denken, um Vorsicht walten zu lassen. Wenn beispielsweise in England überholte Austauschmotoren für den Triumph TR 3 angeboten werden, die gerade mal so viel kosten wie hierzulande die Teile, die für eine Revision benötigt werden, sollten bei jedem die Alarmglocken schrillen. Überhaupt zieht es Robert Möller von British Car Service in Köln vor, den originalen Motor wieder aufzubauen, speziell wenn es sich um einen TR 3 mit Matching Numbers handelt. Die Kosten dafür betragen etwa 3.500 Euro aufwärts.

Bei Ölverlust empfiehlt sich oft eine Motorüberholung

Ins Grübeln gerät mancher Triumph TR 3-Pilot bei übermäßig großem Ölverlust an der hinteren Kurbelwellenabdichtung. Dabei handelt es sich um eine zweiteilige Ölrücklaufschnecke. Für den Ölverlust kommen viele Gründe in Frage. Das kann am Einsatz von Leichtlaufmotoröl liegen oder an verschlissenen Rückschleuderblechen, verursacht durch die Kurbelwelle. Speziell in letzterem Fall lohnt es sich, über eine Motorüberholung nachzudenken, wobei die Kurbelwelle ausgewuchtet werden sollte. Und "die beiden Hälften der Kurbelwellenabdichtung muss man mit dem richtigen Werkzeug einsetzen, was oft nicht gemacht wird", weiß Möller. Nur so wird die Sache wieder dicht. Zum Austausch der Dichtung muss auf jeden Fall der Motor des Triumph TR 3 ausgebaut werden. Man kann auch auf einen Simmerring umrüsten, allerdings ist dazu die Kurbelwelle an dieser Stelle entsprechend abzudrehen, was sich nicht mehr rückgängig machen lässt.

Robuste Vierzylinder-Motoren

Grundsätzlich erweist sich der Vierzylinder als unverwüstlich. "Manchmal bricht ein Kettenspanner oder die Steuerkette hat sich durch Verschleiß gelängt", nennt Möller eine der wenigen teuren Reparaturen am  Triumph TR 3. Dann wird ein guter Tausender fällig. Großen Anteil an diesen Kosten hat die Tatsache, dass dazu die Stoßstange, der Kühler und die Frontmaske zu demontieren und wieder anzubauen sind, was allein bis zu sechs Stunden Arbeit bedeutet - wenn sich alle Schrauben gut lösen.

Dieser Aufwand ist allerdings nicht erforderlich beim Wechsel der Wasserpumpe, der deshalb mit etwa 150 Euro recht günstig ausfällt. Etwas aufwendiger als bei anderen Autos gestaltet sich beim  Triumph TR 3 der Austausch des Keilriemens - ein breiter widerspenstiger Riemen, der mit Geduld und Geschick zwischen Kühler und Lüfterflügel durchgefummelt und über das Lenkgetriebe gezogen werden muss. Ein Umrüsten auf Schmalkeilriemen ist möglich, gestaltet sich aber recht arbeitsintensiv - erstens, weil dazu die Frontmaske weg muss, und zweitens, weil es immer eine Weile dauert, bis der Riemen korrekt fluchtet.

Service-Arbeiten wie Zündkerzenwechsel, Ventilspiel einstellen oder der Einbau eines neuen Unterbrecherkontakts belasten die Finanzen eines  Triumph TR 3-Besitzers kaum. Selbst das Einstellen und Synchronisieren der Vergaser vollzieht sich problemlos, wenn nicht gerade die Drosselklappenwellen ausgeschlagen sind. "Ab und zu gibt es aber Ärger mit dem Choke-Zug", sagt Möller. Der Zug lässt sich zwar in die Ausgangsstellung zurückdrücken, aber der Düsenstock im Vergaser klemmt und erreicht nicht mehr seine Ausgangsposition. Zwar läuft dann der Triumph TR 3-Motor fetter, verbraucht mehr und zeigt ein anderes Abgasverhalten, doch viele Leute merken das gar nicht. Auf jeden Fall muss man in solchen Fällen den Düsenstock ausbauen und wieder gängig machen, was etwa 150 Euro kostet.

Regelmäßiges Abschmieren und Ölwechseln schützt vor Ungemach

Sehr wichtig ist übrigens ein regelmäßiger Wechsel des Getriebe- und Overdrive-Öls beim Triumph TR 3. Vorgelege und Nadellager sind empfindlich, und die feinen Ölbohrungen des Overdrive setzen sich schnell mit Schmutz oder mechanischem Abrieb zu, was teure Folgeschäden verursacht. Auch die Lebensdauer diverser Radaufhängungsteile verlängert sich durch einen jährlichen Abschmierdienst beträchtlich. "Sehr anfällig für Verschleiß sind zum Beispiel die Achsschenkel in den Messingschwenklagern der Vorderachse, weil entweder gar nicht geschmiert oder ein ungeeignetes Schmiermittel verwendet wurde", erläutert Dwinger.

Oft steht dann eine komplette Vorderachsüberholung ins Haus, weil zusätzlich die oberen Kugelköpfe oder die Buchsen der Querlenker verschlissen sind. Je nach erforderlichem Aufwand bedeutet das Ausgaben von 800 Euro oder deutlich mehr. Da für die Vorderachsrevision auch eine verstellbare Reibahle benötigt wird, ist das keine Arbeit für Heimwerker. Hingegen kann ein begabter Hobbyschrauber, der Zollwerkzeug besitzt, viele andere Arbeiten an einem  Triumph TR 3 erledigen.

An einen Fachbetrieb sollte man sich aber wenden, wenn die Kreuzgelenke der Kardanwelle und das Schiebestück starke Abnutzungserscheinungen aufweisen. Ein Gelenkwellenbauer kann nämlich auch gleich die Welle auswuchten. Am Rande sei vermerkt, dass dem vorderen Kreuzgelenk des Triumph TR 3 oft die Schmierung fehlt. Der zugehörige Schmiernippel ist nur vom Innenraum aus zugänglich, weshalb eine Aussparung im Teppich und ein Gummideckel im Bodenblech existieren. Oft wird beim Erneuern des Teppichs die Aussparung vergessen - dann sind weder Gummideckel noch Schmiernippel erreichbar. Die robuste  Triumph TR 3-Technik verzeiht zwar Nachlässigkeiten bei der Wartung, aber nicht für ewig. Schäden, die dann auftreten, sind meist teuer. Klüger ist es, einmal jährlich den Wagen warten lassen. Das Klischee vom verwegenen Roadster-Fahrer bleibt davon unberührt.

Zur Startseite
Verkehr Verkehr VW Logo VW zieht Stecker bei Gett Fahrdienst wird zum Millionengrab

2016 war VW für 300 Millionen Euro beim App-Fahrdienstanbieter...

Triumph TR 3
Artikel 0 Generationen 0
Alles über Triumph TR 3
Mehr zum Thema Roadster
Laffite Barchetta Elektro-Roadster
E-Auto
Ken Okuyama Kode61 Birdcage
Neuheiten
AC Cobra GT Roadster
Neuheiten
Mehr anzeigen