Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Zum Jahresende lassen wir Sie wieder in unsere ganz persönlichen Karten blicken. Die Redakteure von auto motor und sport verraten ihre Highlights 2020.
Seit Jahren warten McLaren-Fans auf ein neues Supercar. Nun gibt es den Sabre, leider nur für 15 ausgewählte Kunden.
Toyotas US-Ableger präsentiert auf der virtuellen Tuning-Messe zwei Gesichter: Der Tacoma zeigt seine Offroad-Ambitionen und der Supra viele Facetten.
Warum der 919 Street nicht auch den Zusatz „Living Legend“ erhält, bleibt das Geheimnis von Porsche. Verdient hätte es die Studie allemal.
Knapp vier Millionen Euro will der Verkäufer für diesen McLaren Speedtail haben. Der Kilometerstand ist niedrig, aber die Rendite ist hoch.
Die Hybrid-Limousine Lazzarini One dürfte das schrägste Auto sein, das Sie heute zu Gesicht bekommen. 1.800 PS in einer sehr eigenwilligen Gestalt.
Schnell beschleunigen ist die eine Sache. Nicht in den Begrenzer zu rasseln die andere. Diese Sportwagen legen bei 400 km/h noch eine Schippe drauf.
Jacob & Co präsentiert vier weitere Modelle der 260.000 Euro teuren Uhr mit einer sehenswerten Zylinder- und Kolbenanimation.
Pagani legt eine Sonderedition des Huayra Roadsters auf, die das Jubiläum der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori feiert.
General Motors hat 2019 die neue Corvette C8 präsentiert – im Hintergrund arbeitet das GM-Design offensichtlich schon an dem Nachfolger.
AddArmor panzert viele Arten von Fahrzeugen – jetzt mit dem Ferrari 458 Speciale sogar einen richtigen Sportwagen.
Lamborghini hatte vor einigen Wochen mit einem Erlkönigbild einen offenen Essenza angekündigt, nun wird das Modell als SC20 Wirklichkeit.
Seit seiner Premiere hat sich am Venom F5 einiges geändert. Das absurd schnelle Hypercar wird es nur 24 mal geben und über zwei Millionen Euro kosten.
Die Flügeltüren weit offen: Wir durften schon mal einsteigen und mitfahren im künftigen F1-Ableger AMG One mit Hybridttechnik.
Der Mercedes-AMG One mit dem F1-Antriebsstrang nimmt Tuchfühlung zur Königsklasse auf. Auf den Markt kommt der Supersportler im kommenden Jahr.
In Europa musste der 4C schon im Jahr 2019 Abschied nehmen, in den USA ist es 2021 soweit. Jetzt gibt es zum Finale ein Sondermodell.
Wer Ruf einen Porsche 964 vorbeibringt, kann ihn als RCT Evo wieder abholen. Die Individualisierungsmöglichkeiten scheinen unbegrenzt.
2021 legt BMW das M4 Cabrio auf Kiel. Die offene Power-Version folgt dann auf den M3 (G80) und das M4 Coupé und wird ein Stofffaltdach haben.
Ford-Tuner Steeda legt eine Sonderserie des Mustang Bullitt auf, die ganz im Zeichen von Steve McQueen steht.
Im März 2019 hatte Ares mit dem Project 2 einen Ausblick auf einen Retro-Roadster gegeben. Jetzt konkretisiert sich das Modell zum Wami Lalique Spyder.
Porsche hat den 911 GT3 Cup offiziell vorgestellt. Das Flügelmonster leistet 510 PS, dreht bis 8.750 Touren und verspricht bessere Rundenzeiten.
AC Cars stellt seine nächste auf Elektroantrieb umgerüstete Cobra vor. Das Series-4-Modell ist besonders stark - und besonders teuer.
Wir vergleichen den Porsche Cayman mit seinem großen Bruder 911. Muss der Elfer um seinen Rang in der Porsche-Hierarchie bangen?
Bugatti muss seine Supersportwagen Chiron und Divo wegen diverser Defekte zurückrufen.
Mit dem Bolide stellt Bugatti das Ergebnis eines Experiments vor: Was wäre, wenn um den W16-Motor herum radikaler Leichtbau angesagt wäre?