Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Turbo mit Allrad gegen Kompressor mit Hinterradantrieb und Saugmotor mit Hinterradantrieb. Welches Konzept setzt sich durch?
Fünf Kreativköpfe enthüllen auf Behance ihre scharfe Design-Studie für einen neuen Alfa Romeo Tipo 33 Stradale als Hommage an die Sportwagen-Legende.
Porsche hat das Tuch vom Taycan Cross Turismo gezogen. Wir durften das Elektroauto bereits unter die Lupe nehmen, aber nicht „Kombi“ nennen.
Infiniti hatte das Project Black S auf Basis des Coupés Q60 mit einem 568 PS starken Hybrid-Antrieb 2018 vorgestellt. Jetzt ist klar: Das kommt nie.
Selten wurde ein Farbkonzept so konsequent umgesetzt wie bei diesem Cobra-Trio, das aktuell von RM Sotheby's angeboten wird.
Auf Kundenwunsch entstand bei Bugatti der Divo Lady Bug. Weil ein Maximum an Individualität und Exklusivität gefordert wurde, dauerte die Umsetzung 2 Jahre.
Der F430 liefert das technische Grundgerüst für den 2,5 Millionen Euro teuren E.C. OnlyOne P8. Das Design orientiert sich an historischen Rennwagen.
Audis zweites vollelektrisches Modell nutzt die Technik Taycan und hat bis zu 646 PS. Wie fühlt sich das auf der Straße an?
In einen Mustang gehört ein Kompressor? Nicht bei diesem Exemplar, denn der 1995er Mustang von Youtuber Kyle Williams fährt mit acht Turboladern vor.
Speerspitze von BMW M trifft Sportwagen-Dauerbrenner von Porsche: Hilft dem M8 Competition sein Leistungsplus gegen den 911 Turbo?
Nach seinem sensationellen 993-Coupé-Restomod baut Gunther Werks jetzt einen Speedster – wieder auf Basis des luftgekühlten 993.
Designer Arseny Kostromin hat da eine feine Idee. Wie wäre es mit einem superheißen Sechszylinder-GTA-Modell der Alpine?
Porsche hat den GT3-Konfigurator freigeschaltet. Basispreis: 167.518 Euro. Wir klicken uns durch die Optionen und sagen, was sinnvoll ist.
Mehr Innenraum, mehr Ladevolumen, mehr Bodenfreiheit: Als Cross Turismo erweitert der Taycan seine Möglichkeiten um praktische Elemente.
Gordon Murray hat mit dem T.50 einen Supersportwagen auf die Straße gebracht. Mit dem T.50S gab es eine Track-Version. Jetzt folgt eine Niki Lauda-Edition.
Der BMW Z4 ist ein Allrounder unter den Roadstern. Doch was kostet die Vierzylinder-Version sDrive30i M Sport im Alltag?
Alle denen die gewöhnlichen McLaren wie etwa Senna und Co. zu profan waren, können aufatmen. Es gibt ja jetzt den Elva.
Ungleiche Brüder im Vergleich: Der Tuner aus Aachen verabreicht Supra und Z4 mehr Leistung und macht sie zu knallharten Kerlen.
Unsere 3 Tipps für alle, die auf Saugmotoren im Sportwagen stehen und gerade keine 167.518 Euro übrig haben.
Edle Italiener sind die Spezialität des Tuners 1016 Industries aus Florida. Beim Ferrari F8 Tributo probiert die Firma neue Fertigungsverfahren aus.
Gleich vorweg, der Volvo P1800 Cyan darf natürlich auch von Frauen gefahren werden, die auf Stil und Purismus stehen
Selbst bei einem Ferrari lassen sich noch Leistungsreserven herauskitzeln. Tuner Novitec bringt den 812 GTS auf 840 PS. Dazu gibt es Karbonanbauteile.
Es gibt Dinge, die kann man sich nicht für Geld kaufen. Und es gibt diesen Bugatti Chiron Sport im Altrosé-Finish. Fehlt nur noch das Schleifchen.
Der AMR lässt unser Herz für den Vantage wieder höherschlagen – der Siebengang-Handschaltung und fahraktiver Auslegung sei Dank.
Motor, Fahrwerk, Auspuff, Aerodynamik, Räder und Innenraum: Roush Performance lässt in seinem Programm für den Ford Mustang GT nichts aus.