Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Ein Hollywood-Star verkleinert seinen Fuhrpark: Diesen 993 Turbo kaufte Denzel Washington einst als Neuwagen. Jetzt wurde er für 406.000 Dollar verkauft.
Befeuert von einer Brennstoffzelle leistet der Matador MH2 Supersportwagen 600 PS bei null Emissionen.
Aston Martin baut seine Mittelmotor-Sportwagen-Palette aus. Zum Valkyrie, Valkyrie AMR Pro und zum kommenden Valhalla soll noch ein Vanquish stoßen.
Porsche-Tuner Techart hat für den Porsche 911 GT3 und den 911 GT3 mit Touring-Paket ein Leichtbau-Carbonprogramm aufgelegt.
Schnell beschleunigen ist die eine Sache. Nicht in den Begrenzer zu rasseln die andere. Diese Sportwagen legen bei 400 km/h noch eine Schippe drauf.
Die Heimatmarke des SL heißt nicht länger Mercedes, sondern AMG. Im Konfigurator fehlt allerdings eine Variante des V8 Roadsters.
Seit seiner Premiere hat sich am Hennessey Venom F5 einiges geändert. Das absurd schnelle und teure Hypercar hat gerade letzte Tests absolviert.
Das Mode-Label Palace hat zusammen mit AMG Art Cars entworfen. Die vier Autos repräsentieren vier Metropolen. Erkennen Sie alle auf Anhieb?
Der 193.950 Euro teure Porsche 911 GT3 Touring tritt zum Verbrauchs-Check an.
Endlich aus der Fahrer-Perspektive: Das Saugmotor-Schnorcheln des Porsche 718 Cayman GT4 RS. Lust auf ein paar Runden in Estoril?
Porsche hat ihm Rahmen des Sonderwunsch-Programms für den Porsche Club of America das Porsche 911 Classic Club Coupé als Unikat aufgebaut.
Das Sportcoupé heißt jetzt GR 86 statt GT 86, behält sein Konzept aber bei: Der Saugmotor vorne treibt die Hinterräder an. Nur kaufen kann man es nicht.
Porsche treibt die Elektrifizierung seiner Sportwagen voran und bietet ab 2025 den Porsche 718 Boxster und 718 Cayman auch als Elektro-Sportwagen an.
Die 92.500 Euro teure Chevrolet Corvette Stingray tritt zum Verbrauchs-Check an.
Rennfahrer Francois Perrodo hat versehentlich Diesel in einen McLaren F1 GTR getankt. Das Auto gibt es weltweit nur 28 Mal.
Maserati wird künftig von jeder Baureihe auch einen Ableger mit rein elektrischem Antrieb anbieten. Auch vom GranTurismo, der dann Folgore heißt.
Alpine entwickelt mit der Turiner Designhochschule IED eine Sportwagen-Studie, die auf einen Wasserstoffantrieb setzen soll.
In Leistung und Platz ist der offene M4 Competition dem 911 GTS Cabrio schon mal überlegen, aber ist er auch der bessere Sportler?
Aktuell steht ein außergewöhnlicher Porsche Boxster zum Verkauf. Der Umbau ohne Straßenzulassung ist allerdings nicht ganz billig.
Lamborghini wird 2023 den Nachfolger des Aventador auf den Markt bringen. Aktuell testen die Italiener das Modell im Werksgelände von Sant´Agata Bolognese.
Lotus sieht die Zukunft in batterieelektrischen Autos. Der Emira wird der letzte Sportwagen mit einem Verbrennungsmotor aus Hethel sein.
Aston Martin präsentiert den Schlussakkord des V12 Vantage. Mit 700 PS ist das neue und letzte Modell die Power-Krönung der Baureihe.
Mercedes spendiert dem viertürigen AMG GT ein Lifestyle-Update. Dahinter verbergen sich Farben, Materialien und leichte Technik-Modifikationen.
Elektromobilität, Eiseskälte und Rallyesport. Wir waren mit dem 350 kW starken Polestar 2 Arctic Circle am nördlichen Polarkreis.
Porsche legt ein straßenzugelassenes 911-Modell in Anlehnung an den Pixar-Charakter Sally Carrera auf.