Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Die Firma Electric GT bietet komplette E-Triebwerke zum Selbsteinbauen an. Die passen dank eines technischen Kniffs sogar ans Original-Getriebe.
E.Go hat nach seiner Insolvenz frisches Geld aufgetrieben. Im Sommer wollen die Aachener die Produktion ihres Elektro-Kleinwagens wieder aufnehmen.
Die ersten Batteriezellen-Muster des Mercedes-Zulieferers Farasis scheinen unbrauchbar zu sein. Selbst ein Ende der Zusammenarbeit scheint möglich.
Die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Batterien ist fest in asiatischer Hand. Doch Industrie und Politik wollen das ändern - an diesen Standorten.
Einige Hersteller haben bereits ein Datum für das Verbrenner-Ende fixiert. Darunter sind neben GM und Ford auch Audi, Jaguar und jetzt Mercedes.
Der Tankstellenbetreiber Aral baut an eigenen Stationen bis Ende 2020 ein Netz von 500 Schnellladepunkten auf. Bis 350 kW Ladeleistung werden geboten.
Synthetische Kraftstoffe als Ergänzung zur E-Mobilität: Porsche will eine Pilotanlage für E-Fuels aufbauen. Schon 2022 soll die Forschung beginnen.
Ford baut das Stammwerk in Köln für eine Milliarde Dollar um. Dort soll 2023 der erste E-Ford starten. Ab 2030 werden alle Ford-Pkw elektrisch.
Ganz egal, was sich Analysten zusammenorakeln: Ein Auto von Apple ist so schnell noch nicht in Sicht, meint Digital-Chefredakteur Jochen Knecht.
Das ADAC hat an zwei E-Autos getestet, wie lange der Akku zum heizen reicht. Das Ergebnis: Man könnte auch länger als eine Nacht im Auto verbringen.
Kann das Tesla Model S Plaid+ den Porsche Taycan Turbo S und den Audi RS E-Tron GT ausstechen? Kampf der elektrischen Giganten.
Dem chinesischen Hersteller ist angeblich der Durchbruch gelungen: Im September 2021 soll der Aion V mit der Superbatterie in Serie gehen.
Als erster Autohersteller ist Mazda der E-Fuel Alliance beigetreten. Damit sollen Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher werden.
Das CAM hat untersucht, welche E-Autohersteller am meisten Innovationen in Serie bringen. Tesla siegt vor VW, BYD macht einen großen Sprung.
Seit 2020 steigt das Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen sprunghaft an. Alle erhältlichen PHEV mit Daten und (Test)-Berichten im Detail.
Weltweit 38.245 Elektroautos von Mitsubishi, Citroën und Peugeot betroffen. Ein ähnliches Problem tauchte bereits im März 2012 in Norwegen auf.
Tesla hat in kurzer Zeit in China eine Fabrik für Supercharger hochgezogen, die jetzt ihre Produktion aufnimmt.
Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut IFAM in Dresden hat eine wasserstoffhaltige Paste entwickelt, mit der sich Brennstoffzellen betreiben lassen.
VW testet im Werk Salzgitter das Recycling von Batterien aus Elektroautos. Damit lassen sich wertvolle Rohstoffe wiederverwenden.
Akku-Spezialist CATL aus China will seine Batteriezellen direkt in die Karosserie integrieren können. Das spart Kosten und bringt Reichweite.
Alles neu im Tesla Model S. Aber sind vierstellige PS-Zahlen und ein Jet-Lenkrad realistisch? Wir haben 10 Fragen. Und Alexander Bloch die Antworten.
Gotion Hi-Tech hat einen neuen LiFePO-Akku mit hoher Energiedichte entwickelt. Er verspricht mehr Sicherheit und Haltbarkeit für E-Auto-Batterien.
Daimler forscht in einem Verbund an der Verbesserung von Quantencomputer-Algorithmen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt.
Jaguar Land Rover (JLR) entwickelt zusammen mit einem Konsortium aus Hochschul- und Industriepartnern ein Leichtbau-Chassis für Elektro-Modelle.
VW kündigt ein Flachboden-E-Auto mit autonomen Fähigkeiten für die Masse an. Die technische Basis könnte dereinst den MEB ablösen.