Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Alles neu im Tesla Model S. Aber sind vierstellige PS-Zahlen und ein Jet-Lenkrad realistisch? Wir haben 10 Fragen. Und Alexander Bloch die Antworten.
Gotion Hi-Tech hat einen neuen LiFePO-Akku mit hoher Energiedichte entwickelt. Er verspricht mehr Sicherheit und Haltbarkeit für E-Auto-Batterien.
BMW setzt jetzt Quantencomputer für erste Berechnungen ein – für die Optimierung von Lieferketten.
Das Start-up Sono Motors arbeitet mit dem französischen Anbieter Easy-Mile zusammen. Die Solartechnologie der Münchner soll autonome Busse antreiben.
Daimler forscht in einem Verbund an der Verbesserung von Quantencomputer-Algorithmen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt.
Zusammen mit anderen Anbietern nimmt Ford an einem Projekt zum Austausch von lokalen Gefahrenwarnungen teil. Das erhöht die Sicherheit im Verkehr.
Jaguar Land Rover (JLR) entwickelt zusammen mit einem Konsortium aus Hochschul- und Industriepartnern ein Leichtbau-Chassis für Elektro-Modelle.
Automobilzulieferer ZF und das Start-up E.Go haben den elektrischen Mover entwickelt, der je nach Ausstattung auch autonom nach Level 4 fahren kann.
VW kündigt ein Flachboden-E-Auto mit autonomen Fähigkeiten für die Masse an. Die technische Basis könnte dereinst den MEB ablösen.
Wichtige Ergänzung oder sinnlose Motoren-Esoterik? Wir klären mit dem Entwicklungschef von Liqui Moly die wichtigsten Fragen rund um Additive.
Audis Navi kann bei vielen Bestandsfahrzeugen die 3D-Ansicht nicht mehr anzeigen. Was das mit Software-Updates für Autos zu tun hat.
Die Kauflaune der Briten im zweitgrößten europäischen Auto-Markt zeigte sich 2020 extrem getrübt.
Der Computerkonzern Microsoft beteiligt sich an Cruise, einer GM-Tochter mit Spezialisierung auf autonom fahrende Autos.
Audi-Chef-Duesmann passt die Strategie an: Unterhalb der Kompaktklasse will Audi bald keine Modelle mehr anbieten, aber eventuell ein Motorrad.
Das Elektronikunternehmen Panasonic hat ein Head-up Display mit 3DGrafik vorgestellt. Künstliche Intelligenz bestimmt die Anzeigen des Systems.
Saudi-Arabien plant mit Neom eine emissionsfreie Stadt ohne Straßen und Autos. Für Mobilität soll ein 170 km langes Tunnelsystem sorgen.
Toyotas US-Entwicklungsabteilung und die Universität Standford haben ein Drift Car entwickelt, bei dem der Computer Lenkrad und Gaspedal orchestriert.
Samsung weitet seine „Smart Things“-Dienste neben dem Smart Home auch auf vernetzte Autos aus. Auch ein digitaler Autoschlüssel kommt.
Neue Zellen, günstigere Produktion, ins Auto integrierte Akkus: Was hat Elon Musk wirklich vorgestellt und was bedeutet das für die E-Auto-Zukunft?
Kia bringt 2021 ein weiteres Elektroauto auf den Markt. Der intern „CV“ genannte Kia ist das erste von zehn weiteren E-Modellen bis 2025.
Eine umstrittene Gesetzesänderung, die Fahrern von Elektroautos im schlimmsten Fall Ladepausen bedeutet hätte, wird zurückgezogen.
Renault wird im Jahr 2022 mit My Link eine neue Infotainment-Generation vorstellen. Erstmals nutzen die Franzosen darin Technologie von Google.
Bis zu 250.000 Tonnen Motoröl gehen in Deutschland pro Jahr über die Theke. Doch bis es in konventionellen Verbrennern landet ist es ein langer Weg.
Foxconn, Auftragsproduzent für das Apple iPhone, will in das Auto-Geschäft einsteigen. Nun präsentiert das Unternehmen bereits seinen vierten Partner.
Continental, der Kartendienstleister Here und Leica haben eine hochauflösende 3D-Darstellung für Navigationssysteme in Autos entwickelt.