Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Die Soundkulisse von Elektroautos macht nicht viel her. Der weltberühmte Filmkomponist Hans Zimmer soll das jetzt für BMW ändern.
Scheinwerfer werden immer moderner. Manche produzieren nicht nur Licht, sondern projizieren auch Informationen auf die Straße.
In L.A. debütiert das siebte ID.-Modell. Ein Kombi à la Passat Variant? VW sieht es anders. Wir durften im Concept Car Platz nehmen.
Eine neue Abteilung bei Seat beschäftigt sich mit der Mobilität von heute und morgen. Auch elektrische Zweiräder sind ein Teil davon.
Das chinesische Startup Aiways entwickelt, zusätzlich zum batterieelektrischen Antrieb, eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender.
Lego und Top Gear stellen ein Rallyeauto vor, das sich über das Handy kontrollieren lässt. Das Timing bei der Markteinführung ist jedoch suboptimal.
Einen Steinwurf vom Forschungs- und Ingenieurzentrum (FIZ) von BMW im Münchner Norden logiert das neue Kompetenzzentrum Batteriezelle.
Für das fliegende Motorrad Jetpack Aviation Recreational Speeder stehen ab sofort 2 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines Prototypen bereit.
Auf der Dubai Motor Show wurde ein neues Hypercar vorgestellt. Als Design-Inspiration standen das Wesen und die Erscheinung eines Drachen Pate.
Die Produktentwicklung unterstützt der Sportwagen-Hersteller unter anderem mit dem Einsatz hochmoderner Simulatoren. Ein Blick hinter die Kulissen.
Schon länger gibt es Gerüchte, Fiat Chrysler (FCA) arbeitet an einem Reihensechszylindermotor mit Turboaufladung und bis zu 525 PS.
Der Designer Brent Walter hat aus alten Teilen eines VW Käfers (Typ 1) zwei schicke Mini-Bikes im Retro-Look auf die Räder gestellt.
Hyundai hat sich zu einem Vorreiter in Sachen alternativer Antriebe entwickelt. Hintergründe und Perspektiven haben die Koreaner jetzt vorgestellt.
Die Europäische Union schreibt in einem neuen Gesetz vor, dass Neuwagen ab Ende 2020 DAB+ empfangen müssen.
Lexus, die Premiummmarke von Toyota, zeigt Ende November ihr erstes Elektroauto. Jetzt gibt es einen ersten Teaser.
Am Audi-Hauptsitz Ingolstadt sollen perspektivisch alle Ampelanlagen für die Car-2-X-Kommunikation online sein und mit Autos kommunizieren.
Beim TÜV Rheinland wird die Begutachtung von Schäden an Autos digitalisiert. In Zukunft soll auch künstliche Intelligenz eingesetzt werden.
Forscher am Fraunhofer IPMS zeigen einen neuen Mikroscanner-Spiegel, der anstelle von Lidar-Systemen in autonome Autos eingebaut werden könnte.
In Paris fährt der Prototyp eines elektrischen Motorboots mit Batterien, die zuvor in Elektroautos von Renault eingesetzt wurden.
Ssangyong erfindet für die E-Version des Korando ein neues Segment. Das Auto soll laut Hersteller Anfang 2021 auf den Markt kommen.
Der Absatz von Basismodellen ist meist überschaubar. Zu Recht? Was kriegt man eigentlich bei den Topsellern ohne ein Kreuzchen bei den Ausstattungen zu machen?
Das schwedische Startup Volta will mit einem neuen Fahrerhauskonzept einen sicheren Elektro-Lkw auf den Markt bringen.
Forscher am renommieren MIT wollen autonom fahrende Autos mit einer Kamera, die den Schatten anderer Verkehrsteilnehmer erkennt, sicherer machen.
Wir haben mit Mazda-Managern im Rahmen der Tokio Motor Show über die Zukunft der Marke gesprochen. Mit spannenden Erkenntnissen.
Ab Juli 2020 wird ein nach Level 4 autonom fahrender Lexus LS im öffentlichen Straßenverkehr Tokios unterwegs sein.