Elektroauto laden CCS Stecker Daimler

Neuer Ladestandard: CCS-Adapter für Tesla Model S und X

Umrüstung auf neuen Ladestandard Tesla bietet CCS-Adapter für Model S und X an

Nach dem Model 3 ertüchtigt Tesla nun auch das Model S und X für den europäischen Schnelllade-Standard. Dafür müssen die Autos allerdings umgerüstet werden.

Tesla hat mit seinem Netz von Schnellladestationen an großen Verkehrsadern, den sogenannten Superchargern, Pionierarbeit für die Elektromobilität in Deutschland und Europa geleistet. Doch diese Herangehensweise brachte auch Probleme mit sich. Denn an den Superchargern lassen sich bisher nur Tesla-Fahrzeuge laden. Und die europäische Autoindustrie hat sich für ihre Modelle auf den alternativen Schnellladestandard CCS verständigt, der zu den Tesla-Ladesäulen inkompatibel war.

CCS Combo 2-Adapter für Model S und X

Käufer des Model 3 konnten von vornherein entspannt sein: Dessen europäische Versionen verfügen über beide Anschlüsse und können damit sowohl an Superchargern als auch an den CCS-Ladesäulen anderer Anbieter mit Strom betankt werden. Auch die Tesla-eigenen Ladestationen wurden umgerüstet und erhielten ein zweites Kabel für das Laden nach CCS-Standard, das bisher allerdings nur mit dem Model 3 genutzt werden konnte. Anders war es bei den älteren Modellen S und X: Sie waren allein mit den althergebrachten Supercharger-Anschlüssen versehen.

Doch jetzt bietet Tesla einen CCS-Adapter für das Model S und X an. Bei neu gebauten Autos wird er direkt mitgeliefert, für alle anderen kann er für 170 Euro gekauft werden. Wie der Elektroauto-Hersteller auf seiner Internetseite bekanntgibt, können „Besitzer eines Model S oder Model X mit einem ‚CCS Combo 2‘-Adapter Ihr Fahrzeug auch an Ladesäulen anderer Netzanbieter aufladen“. Autos, die seit dem 1. Mai 2019 produziert wurden, verfügen bereits über eine angepasste Bordelektrik. Zuvor hergestellte Fahrzeuge müssen erst im Tesla Service Center umgerüstet werden. Das ist ab Juni möglich und kostet 500 Euro; allerdings ist der Adapter in diesem Preis schon enthalten.

Eigendiagnose und selbständige Ersatzteil-Bestellung

Zeitgleich ertüchtigt Tesla sein eigenes Supercharger-Netz weiter. Nicht nur, was die Anzahl angeht: An immer mehr Hotels, Einkaufszentren oder Restaurants sind die Schnellladesäulen zu finden. Auch die Umrüstung von den aktuellen V2-Stationen, die bisher mit bis zu 120 Kilowatt laden können, auf 150 Kilowatt für die Tesla-Modelle mit großer Batterie schreitet voran. Zudem startete nun der Ausbau der in der Spitze zu Ladeleistungen zwischen 200 und 250 kW fähigen V3-Supercharger. Im April fing es in den USA an, und im Laufe des Jahres sollen die Säulen in anderen Teilen der Welt errichtet werden.

Unterdessen wurde bekannt, dass Tesla die Software seiner Modelle in den vergangenen Tagen mit zahlreichen neuen Funktionen versehen hat. Deren zentrale Features: Software-Updates sollen künftig noch schneller und einfacher aufzuspielen sein. Und die Autos erkennen bei bestimmten Komponenten per Eigendiagnose, wenn sie kaputt sind – und bestellen selbständig die nötigen Ersatzteile, das dann an die Wunsch-Werkstatt des Tesla-Fahrers geschickt wird. „Das ist, als würden sie nicht erst zum Arzt, sondern direkt in die Apotheke gehen“, schreibt Tesla in einem Tweet, in dem der Autohersteller die neue Funktion bestätigt.

Umfrage

Welches Tesla-Modell bevorzugen Sie?
1095 Mal abgestimmt
Tesla Model S P100D - Elektroauto - Sportwagen - Test
Das Model S
Vergleichstest, Tesla Model X, ams0819
Das Model X

Fazit

Tesla gebührt ein Lob, dass es seine Elektroautos ohne große Diskussion und anscheinend recht unbürokratisch an den europäischen Ladestandard anpasst. Die gegenüber der Marke bekanntlich sehr euphorische Kundschaft dürfte das zu schätzen wissen. Bleibt nur noch, dass das Supercharger-Netz auch für andere Marken geöffnet wird – entsprechende Ankündigungen des Herstellers gibt es bereits. So könnte jeder Elektroauto-Fahrer von Teslas Pionierarbeit profitieren – und damit die Elektromobilität insgesamt.

Zur Startseite
Tech & Zukunft Alternative Antriebe Tesla Model X P90D, Strom tanken Tesla-Modelle laden für lau - außer eines Supercharger wieder gratis

Tesla rudert zurück und spendiert an Superchargern wieder gratis Strom.

Tesla Model S
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Tesla Model S
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
Moove EP 104 Thomas Speidel ADS-Tec Energy
Moove
VW Golf 1.5 eTSI Life, Exterieur
Kompakt
Pilotprojekt: Bidirektionales Laden
Alternative Antriebe
Mehr anzeigen