Nissan Hang Out Nissan
Nissan Hang Out
Nissan Hang Out
Nissan Hang Out
Nissan Hang Out 34 Bilder

Elektro-Plan "Nissan Ambition 2030": 19 neue E-Autos bis 2030

Elektro-Strategie „Nissan Ambition 2030“ Nissan plant 19 neue E-Autos bis 2030

Nissan setzt komplett auf Elektromobilität. Das galt bereits im Herbst 2021, doch jetzt beschleunigen die Japaner ihren Plan "Nissan Ambition 2030" sogar.

Nissan bezeichnet sich selbst als Elektroauto-Pionier. Tatsächlich waren die Japaner mit dem seit 2010 in Serie gebauten Elektro-Kompaktauto Leaf früh dran. Allerdings lässt Tesla mit seinem Innovationsdruck und seiner Strahlkraft inzwischen auch den selbst ernannten Vorreiter recht alt aussehen. Nissan hat das erkannt und stellt mit Milliardeninvestitionen die Weichen in Richtung Elektrozukunft. Diese Strategie umreißt der bereits im Herbst 2021 aufgestellte und nun aktualisierte Elektro-Fahrplan "Nissan Ambition 2030".

2021 hat Nissan beschlossen, bis zu diesem Jahr 15,5 Milliarden Euro in den Umbau seines Konzerns zu investieren – das meiste davon in die Elektromobilität. Doch inzwischen haben sich die Vorzeichen geändert: Allianzpartner Renault hat seine Anteile an Nissan von 43,4 auf 15 Prozent reduziert – genauso viele Anteile halten die Japaner am französischen Konzern. Trotzdem wollen die Partner künftig enger zusammenarbeiten. Was in erster Linie bedeutet: Es wird mehr gemeinsam genutzte Plattformen geben. Und Nissan soll sich an Renaults neuer Elektro- und Software-Sparte Ampere beteiligen.

So sehen die ambitionierteren Pläne aus

Das versetzt Nissan in die Lage, seine 2021 formulierten Ziele ambitionierter zu gestalten. Aktuellen Angaben zufolge möchte die Marke bis 2030 insgesamt 19 neue Modelle mit reinem E-Antrieb auf den Markt bringen. Hinzu kommen acht weitere "elektrifizierte" Baureihen. Ende 2021 lautete die Gleichung noch 15 + 8 = 23. 2030 sollen Elektroautos mehr als 55 Prozent des Gesamtabsatzes von Nissan und der Schwestermarke Infiniti ausmachen (laut Plan 2021: 50 %).

Elektroauto laden
Politik & Wirtschaft

In Europa sollen bereits 2026 bis zu 98 Prozent des Gesamtabsatzes auf elektrifizierte Modelle entfallen (vorherige Planung: über 75 %), während für den US-Markt unverändert 40 Prozent, und das auch erst im Jahr 2030, angepeilt sind. Japan und China sollen bis 2026 mit 58 (zuvor 55) beziehungsweise 35 (zuvor 40) Prozent dabei sein. Weltweit soll der Anteil an elektrifizierten Nissan-Neuwagen 2026 mehr als 40 Prozent betragen; ursprünglich waren 40 geplant.

Investitionen in Batterietechnik

Technische Details von Nissans Elektro-Zukunftsplänen sind die Einführung von kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterien, die Entwicklung einer firmeneigenen Feststoff-Batterie, der Aufbau eines globalen Batterie-Liefersystems und die Einführung von Mobilitätsdiensten. Kobaltfreie Batterien sollen unter anderem bei der Kostensenkung helfen. Bis zum Jahr 2028 sollen die Preise für eine Kilowattstunde Speicherkapazität auf 67 Euro sinken – später sollen sogar 58 Euro möglich sein. Aktuell beträgt der Preis noch circa 80 Euro. Bei 58 Euro wäre eine Kostengleichheit zwischen Elektroautos und Benzinern erreicht, frohlockten die Nissan-Verantwortlichen 2021.

Nissan EV-Technology-Vision
Nissan
Dank einer Gewichtsverteilung von 50 zu 50 Prozent zwischen vorn und hinten sollen auf der neuen Nissan-Skateboard-Plattform basierende Fahrzeuge besonders agil sein.

Sowohl kobaltfreie Akkus als auch Feststoffbatterien (All-Solid-State-Batteries – ASSB) baut Nissan ab 2024 in seinem Pilotwerk nahe der Firmenzentrale im japanischen Yokohama. Bis zum Geschäftsjahr 2026 soll die globale Batterie-Produktionskapazität auf 52 Gigawatt-Stunden steigen. 2030 sollen dann bereits 130 Gigawattstunden zusammenkommen.

Digitaler in die Zukunft

Konkrete Angaben zu seinen künftigen Mobilitätsdiensten macht Nissan noch nicht. "Nissan wird seine Connected-Car-Service-Strategie von angereicherten Bordinhalten bis hin zu On-Demand-Funktionen ausbauen", heißt es in einer Stellungnahme. Das Unternehmen wolle dies durch "software-definierte Fahrzeuge" erreichen. Außerdem möchte Nissan die autonomen Fähigkeiten seiner Fahrzeuge ausbauen und bis 2030 sämtliche Modelle mit einem Lidar-System (Light detection and ranging – System zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung) ausrüsten.

Klimaneutral bis 2050

Seine Entwicklungen möchte Nissan über EV-Kompetenzzentren vorantreiben. Das erste dieser Zentren steht bereits im britischen Sunderland; weitere sollen in Japan, China und den USA folgen. Ein System zum Batterie-Recycling soll in Europa in Kürze und in den USA bis 2025 etabliert sein – in Japan arbeitet Nissan bei der Wiederaufbereitung von Akkus seit Jahren mit der Firma 4R Energy zusammen. Um seine Elektro-Zukunftsprojekte stemmen zu können, möchte Nissan 3.000 weitere Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung einstellen. Zusammen mit Renault plant der Hersteller zudem ein eigenes Ladenetz, das bei den europäischen Händlern beider Marken aufgebaut werden soll. Bis 2050 möchte Nissan dann nur noch Produkte anbieten, die über ihren gesamten Lebenszyklus klimaneutral sind.

Neue Skateboard-Plattform

Für seine Elektrozukunft entwickelt Nissan eine neue Plattform, auf der vielfältige Modelle möglich sind. Wie viele andere Hersteller setzt Nissan in Zukunft auf eine sogenannte Skateboard-Plattform. Zwischen den Achsen des Skateboards soll eine Feststoff-Batterie sitzen. Jede Achse ist für die Montage von Antriebsmotoren geeignet – die Gewichtsverteilung der nach Herstellerangaben ultraleichten Konstruktion soll 50 zu 50 Prozent zwischen vorn und hinten betragen. Algorithmen zu sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI), also zu maschinenbasiertem Lernen, sollen während der Fahrt die Präzision und die Agilität verbessern.

Modelle und Plattformen

Mit welchen konkreten Modellen der Elektro-Fahrplan beschleunigt werden soll, lässt Nissan bisher offen. Klar ist: China erhält 2024 ein speziell für den dortigen Markt entwickeltes E-Auto. Für Lateinamerika planen die Japaner einen Stromer des A-Segments, der auf der CMF-AEV-Plattform basiert. Eine Nummer größer wird der neue elektrische Micra, der die CMF-BEV-Architektur nutzt und so technisch ein Ableger der neuen elektrischen Renault-Modelle R4 und R5 wird.

Renault R5 Prototype
Politik & Wirtschaft

Darüber siedelt sich die CMF-EV-Plattform an, die für möglichst schnelle Ladezeiten auf 800 Volt aufgerüstet werden könnte. Der für 2026 geplante Renault FlexEVan, den der Hersteller als sein "erstes software-definiertes Fahrzeug" bezeichnet, nutzt diese Plattform und soll in Europa ebenfalls als Nissan auf den Markt kommen. Was darüber hinaus noch kommen könnte, hat Nissan 2021 mit insgesamt vier Studien demonstriert (siehe Fotoshow oben im Artikel). Während mit dem Hang Out, dem Surf Out und dem Max Out drei von ihnen auf der neuen Skateboard-Architektur basieren, baut der Chill Out auf der bereits bekannten CMF-EV-Plattform auf.

Hang Out: Homeoffice-SUV mit Wohn-Innenraum

Der Nissan Hang Out sieht aus wie ein großes SUV. Laut Hersteller ist es mit einer Dämpfung ausgerüstet, die Vibrationen und Erschütterungen so weit mindert, dass das Auftreten einer Reisekrankheit unwahrscheinlich ist. Der Innenraum erinnert an ein Wohnzimmer, die vorderen Sitze lassen sich um 180 Grad drehen. Nissan verspricht für den Hang Out störungsfreies Arbeiten von unterwegs, der Innenraum lässt sich durch ein Vorzelt erweitern. Die Rücksitze sind leicht erhöht, damit die Fondpassagiere besser nach vorn herausschauen oder einen vor die erste Reihe projizierten Film schauen können. Der Innenraum des Hang Out ist sehr stark von dem des Renault Symbioz inspiriert, den Nissans Kooperationspartner 2017 auf der IAA vorgestellt hat.

Surf Out: Elektro-Pick-up mit Fußraum-Frontscheibe

Der Nissan Surf Out soll im aktuell schwer angesagten Segment der Elektro-Pick-ups wildern. Das Fahrzeug ist geländetauglich und folglich anscheinend mit Allradantrieb unterwegs. Die niedrige ebene Ladefläche erhöht den Nutzfahrzeugcharakter des Surf Out. Eine Besonderheit ist die als Fenster gestaltete Fahrzeugfront, hinter der der Surf-Out-Fußraum zu sehen ist.

Chill Out: seriennahes SUV-Coupé

Der Chill Out basiert noch auf der aktuellen CMF-EV-Plattform (Common Module Family) von Renault-Nissan und ist somit seriennaher als seine auf der Skateboard-Plattform basierenden Studiengeschwister. Das SUV-Coupé hat glatte Oberflächen, in den Türen versenkte Griffe und fällt durch die Abwesenheit von Sicken und Kanten auf. Nissan verspricht für den Chill Out fortschrittliche Sicherheitstechnologien, ein hohes Komfortniveau und ein "anregendes" Interieur. Als Antrieb ist ein elektrischer Allradantrieb vorgesehen.

Max Out: Sportwagen-Cabrio

Auch der Max Out ist mit einem Allradantrieb ausgerüstet – aber nicht, damit er auch in schwierigem Gelände vorankommt, sondern damit er auf Asphalt besonders viel Traktion hat. Der Max Out soll nämlich ein ultraleichtes und somit agiles Cabrio sein. Nissan verspricht ein dynamisches Kurvenverhalten, eine präzise Lenkung und minimierte Karosseriebewegungen, was dem Fahrer das Gefühl geben soll, eins zu sein mit dem Auto. Der Max Out ist als Zweisitzer ausgelegt, beide Sitze lassen sich im Boden versenken.

Umfrage

Welche der vier neuen Nissan-Elektrostudien gefällt Ihnen am besten?
284 Mal abgestimmt
Nissan Hang Out
Hang Out
Nissan Surf Out
Surf Out
Nissan Chill Out
Chill Out
Nissan Max Out
Max Out

Fazit

Wer als Autohersteller in Zukunft überleben möchte, muss auf Elektromobilität setzen. Das hat Nissan zwar früh erkannt, dann aber den Anschluss verloren. Um den Rückstand aufzuholen, nehmen die Japaner bis 2030 sehr viel in die Hand – Geld, das für die Erforschung von kobaltfreien Akkus, Feststoffbatterien, neue digitale Dienste sowie Elektroplattformen gedacht ist. Und für mehr elektrifizierte Autos als ursprünglich geplant. Als ersten Hinweis auf neue Elektrofahrzeuge hat Nissan 2021 vier Elektrostudien vorgestellt. Den Hang Out als Homeoffice-Camping-SUV, den Surf Out als Elektro-Pick-up mit Allradantrieb, den Chill Out als gefälliges Coupé-SUV und den Max Out als leichten zweisitzigen Sportwagen.

Zur Startseite
Tech & Zukunft Alternative Antriebe Tesla Gen 3 Wall Connector Ladepunkt Wallbox Tesla Wallbox Wall Connector bei Amazon Laden wie ein Tesla-Fahrer für 500 Euro

Amazon hat aktuell die originale Tesla-Wallbox im Angebot.

Nissan
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Nissan
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
Seat Leon ST Kombi 1.5 TSI Fahrbericht 2020
Kompakt
2023 Cadillac Lyriq Serienversion
Neuheiten
Kilow La Bagnole Elektro-Buggy
Neuheiten
Mehr anzeigen