Car Connectivity Award 2022 ams

Leserwahl Car Connectivity Award 2022: Das sind die Gewinner

Leserwahl Car Connectivity Award 2022 Das sind die Gewinner

Bei der neunten Auflage des Car Connectivity Award haben über 12.000 Leser ihre Lieblingstechnik rund ums vernetzte Auto gewählt. 2022 standen zudem erstmals auch Ladetarife und Ladesäulen-Anbieter zur Wahl. Hier sind die Sieger.

Wow, das ist deutlich: Mit sechs ersten Plätzen räumte Mercedes beim diesjährigen Car Connectivity Award ganz besonders ab. So gewannen die Schwaben die Kategorien Navigationssysteme, Assistenzsysteme Komfort, Online-Dienste, Bedienkonzepte, Connected Cars und Connected E-Cars. Auf je einen ersten Platz kamen Skoda, Audi und die Telekom. Dem Aufruf zum neunten Car Connectivity Award in auto motor und sport 11 und 12/2022 folgten wie im letzten Jahr über 12.000 Leser, was zeigt, wie wichtig diese Themen momentan sind.

Aber auch für E-Mobilität interessieren sich immer mehr Menschen, was wir über Zusatzfragen festgestellt haben: So interessieren sich fast 20 Prozent der Teilnehmer für Ladetarife, was angesichts der immer noch geringen E-Auto-Quote in Deutschland ein hoher Wert ist. Der beliebteste Anbieter in Ladefragen ist die EnBW, die in drei Kategorien ganz vorn liegt. Der Innovationspreis der Redaktion geht an Porsche und Vodafone für ihr Projekt "5G@Weissach".

Kategorie A: Navigationssysteme

Mercedes – MBUX mit Augmented Reality für Navigation: MBUX AR erleichtert mit modernster Technologie die Navigation, blendet grafische Navigationshinweise in Live-Bilder ein.

Rang   Prozent
1 Mercedes: MBUX mit Augmented Reality für Navigation 38,0
2 BMW: Maps inkl. Augmented View 22,6
3 Audi: MMI pro Augmented Reality Head-up-Display 16,8

Kategorie B: Online-Dienste

Mercedes – Fuel & Pay per Mercedes-me-App und MBUX: Tanken, kontaktlos zahlen und weiterfahren – mit digitaler Bezahlung direkt im Fahrzeug per MBUX oder per App.

Rang   Prozent
1 Mercedes: Fuel & Pay per Mercedes-me-App und MBUX 27,6
2 BMW: Digital Key Plus 22,0
3 Porsche: Tiefenintegration Apple Music & Apple Podcasts 17,0

Kategorie C: Bedienkonzepte/ Sprachassistenz

Mercedes – MBUX mit "Hey, Mercedes:" Ob Touch, Sprache oder Gestensteuerung – das MBUX geht auf persönliche Wünsche ein und lernt dank Künstlicher Intelligenz dazu.

Rang   Prozent
1 Mercedes: MBUX mit „Hey, Mercedes“ 43,6
2 Audi: Voll digitales Virtual Cockpit im A3 14,0
3 Porsche: Sprachbedienung Porsche Voice Pilot 10,5

Kategorie D: Preis-Leistungs-Stars

Skoda – Predictive Efficiency Assistant (Serie im Enyaq iV): Verkehrszeichenerkennung ermöglicht intelligente Steuerung der Rekuperationsstufen zur Reichweitenoptimierung.

Rang   Prozent
1 Skoda: Predictive Efficiency Assistant (Serie im Enyaq iV) 19,3
2 Kia: Online-Dienste (Serie im neuen Niro EV) 17,9
3 VW: e-Routenplaner (Serie bei ID.5) 17,1

Kategorie E: Assistenzsysteme Komfort

Mercedes – Distronic und Memory Park Assistant: Passt Fahrgeschwindigkeit an vorausliegende Kurven, T-Kreuzungen, Kreisverkehre oder Mautstationen an und übernimmt das Ein- bzw. Ausparken.

Rang   Prozent
1 Mercedes: Distronic und Memory Park Assistant 33,4
2 BMW: Maneuver Assistant – Parking Assistant Professional 19,8
3 Audi: Remote Parkassistent plus 11,7

Kategorie F: Assistenzsysteme Sicherheit

Audi – Digital-Matrix-LED-Scheinwerfer: Spur- und Orientierungslicht auf Autobahnen und in Baustellen, animierte Lichtprojektionen beim Öffnen und Verriegeln.

Rang   Prozent
1 Audi: Digital-Matrix-LED-Scheinwerfer 27,9
2 BMW: Ausstiegswarnung – Driving Assistant 23,2
3 Porsche: InnoDrive 16,4

Kategorie G: Connected Cars

Mercedes S-Klasse: Luxus und Entertainment unter anderem über zwei hochauflösende, voll integrierte 11,6-Zoll-Displays für das volle MBUX-Erlebnis im Fond.

Rang   Prozent
1 Mercedes S-Klasse 47,8
2 Audi RS 3 12,6
3 Porsche 911 12,2

Kategorie H: Connected E-Cars.

Mercedes EQS – hohe Reichweite und schnelles Laden: Mit Mercedes me Charge beziehen Kunden Strom an ca. 300.000 europäischen Ladestationen.

Rang   Prozent
1 Mercedes EQS 26,5
2 BMW iX 16,8
3 Tesla Model Y 15,6

Kategorie I: Bestes Mobilfunknetz

Telekom: Das dichteste Handynetz mit dem am weitesten fortgeschrittenen Ausbau konnte bei unseren Lesern ganz besonders überzeugen.

Rang   Prozent
1 Telekom 69,9
2 Vodafone 19,1
3 O2 10,7

Kategorie J: Bester Ladetarif-Anbieter

EnBW: Der Stromversorger bietet seinen Kunden drei unterschiedliche, monatlich wechselbare Ladetarife. Bezahlen lässt sich mit der Ladekarte oder per App.

Rang   Prozent
1 EnBW 37,3
2 ADAC e-Charge 28,5
3 E.ON Drive easy 9,1

Kategorie K: Bester überregionaler Ladesäulen-Betreiber

EnBW: Im HyperNetz stellt EnBW den E-Mobilisten mehr als 250.000 Ladepunkte mit überall einheitlichen Preisen zur Verfügung.

Rang   Prozent
1 EnBW 35,8
2 Tesla 24,9
3 Ionity 15,5

Kategorie L: Bester Ladepark

EnBW – Ladepark Kamener Kreuz: Mit insgesamt 52 High-Power-Chargern gehört der Ladepark am Kamener Kreuz zu den leistungsfähigsten Europas.

Rang   Prozent
1 Ladepark Kamener Kreuz (EnBW) 18,6
2 Innovationspark Zusmarshausen (Sortimo) 15,3
3 Ladepark „Seed & Greet” Hilden (Fastned/Tesla) 14,7

Innovationspreis

CCA 2022
Porsche

Der Innovationspreis geht an Porsche und Vodafone für ihr Projekt "5G@Weissach". Auf dem Porsche-Testgelände in Weissach entsteht eines der schnellsten 5G-Netze Europas. Der Autobauer kann hier Connectivity-Systeme für zukünftige Fahrzeugmodelle entwickeln und testen. Die hohe Übertragungsbandbreite sorgt dafür, dass Daten der Testfahrzeuge in Echtzeit im Entwicklungszentrum eintreffen.

Die Gewinner

CCA 2022 Gewinner Maik Töpfer
Maik Töpfer
Der erste Preis geht an Maik Töpfer, 99734 Nordhausen.

Unter allen Car Connectivity Award- und autonis-Teilnehmern haben wir einen Hauptpreis von 5.000 Euro sowie fünfmal die Teilnahme an einem Testtag bei auto motor und sport verlost. Der erste Preis geht an Maik Töpfer, 99734 Nordhausen.

CCA 2022
Achim Hartmann
Die Plätze 2 bis 6 gewinnen die Teilnahme an einem Testtag bei auto motor und sport.

2. bis 6. Preis: Michael Hess, 79206 Breisach; Mario Metternich, 67165 Waldsee; Jürgen Blüm, 65428 Rüsselsheim; Alexander Johnen-Sax, 51688 Wipperfürth; Barbara Bohn, 97342 Seinsheim.

Zur Startseite
Tech & Zukunft Tech & Zukunft BMW i5 Gaming BMW i5 Gaming AirConsole als Spieleplattform im Auto

Zuerst im i5: BMW holt Spieleplattform ins Auto

Mehr zum Thema Infotainmentsysteme
Car Connectivity Award 2023 Aufmacher
Tech & Zukunft
Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB, Einbau in Mercedes W124 T-Modell
Zubehör
Hyundai Santa Fe, Interieur
Sicherheit
Mehr anzeigen