CATL CATL
06/2022, CATL Qilin Lithium-Ionen-Batterie 1.000 km Reichweite
06/2022, CATL Qilin Lithium-Ionen-Batterie 1.000 km Reichweite
Natrium-Ionen-Batterie von CATL
Natrium-Ionen-Batterie von CATL 11 Bilder

Rekord-Akku soll noch 2023 starten

CATL-Batterie mit 500 Wh/kg Neue Akku-Technologie: China bringt Super-Zelle

Am Rande der Messe Auto Shanghai 2023 kündigt Batteriehersteller CATL an, noch in diesem Jahr mit der Produktion einer Superbatterie zu beginnen, die eine enorme Leistungsdichte von 500 Wh/kg besitzt. Damit wäre dieser chinesische Akku sogar für den Luftverkehr geeignet.

Nicht erst seitdem CATL die LFP-Akkus für Tesla-Modelle liefert, ist der größte Batteriehersteller der Welt hierzulande bekannt. Schließlich stecken CATL-Zellen mittlerweile in jedem dritten Elektroauto. Wenn das Unternehmen aus der chinesischen Provinz Fujian also eine komplett neue Batterie-Technologie vorstellt, sollte die Branche aufhorchen.

Bescheiden geben sich die Chinesen nicht gerade – versprechen sie doch mit der neuen Zelle den Beginn einer universellen Elektrifizierung von Land-, Wasser- und sogar Lufttransport. CATL selbst bezeichnet die Technologie als "Condensed Battery", bei der biomimetische Elektrolyten im kondensierten Zustand zum Einsatz kommen. Diese der Natur nachempfundene Struktur sei stabil und würde die Wanderung der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden viel effizienter machen.

Rekord-Energiedichte von 500 Wh/kg

Technisch verrät CATL nicht viel mehr. Der Ausführung nach handelt es sich jedenfalls nicht um eine reine Feststoffbatterie. Denkbar sind eher teilweise feste oder auch gasförmige Elektrolyte, die bei niedrigem Druck verflüssigt oder verfestigt werden. Immerhin geben die Chinesen die Energiedichte bekannt. Und die liegt tatsächlich auf einem Rekordniveau von 500 Wh/kg. Heutige Spitzenzellen kommen etwa auf die Hälfte. Eine nur 100 Kilogramm schwere Batterie dieses neuen Typs könnte also 50 kWh Strom aufnehmen und wäre damit um ein vielfaches leichter als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, wie sie beispielsweise in Elektroautos zum Einsatz kommen.

Alternative Antriebe

Leichtere Batterie-Packs sind nicht nur für E-Autos wichtig, sondern auch unbedingte Voraussetzung für andere Anwendungen im Schiffs- oder Flugverkehr. Wie teuer, komplex oder auch langlebig die neuen CATL-Zellen sind, ist noch nicht bekannt. Man arbeite aber bereits mit Partnern aus dem Bereich der elektrischen Flugzeuge zusammen, heißt es in einer Erklärung. Obwohl die Technologie sämtliche Grenzen durchbreche, die bisher die Batterieentwicklung gehemmt haben, ließe sich eine Serienfertigung sogar relativ schnell realisieren. CATL verspricht den Produktionsanlauf noch für 2023.

Auch Natrium-Zellen in der Entwicklung

Dass sich CATL nicht nur bei Superlativen breit aufstellt, zeigt das parallele Engagement bei der Natrium-Technologie. Die vergleichsweise günstigen Akkus verzichten sowohl auf Cobalt, als auch auf Nickel und Lithium. Das erste Auto mit einer solchen Natrium-Ionen-Batterie könnte der kleine BYD Seagull sein, der ebenfalls in Shanghai seine Weltpremiere feierte und nur 10.400 Euro kosten soll.

BYD Seagull Elektro-Kleinwagen
E-Auto

CATL selbst gibt den Preis je Kilowattstunde mit etwa 30 US-Dollar an – also ein Drittel der Kosten von Lithium-Ionen-Akkus. Allerdings sind solche Natrium-Batterien deutlich größer als vergleichbare Lithium-Varianten. Bei gleicher Baugröße ist die Reichweite des E-Autos also geringer. Im Klein- und Kleinstwagensegment spielt das aber eine dem Preis untergeordnete Rolle. Und bei den Alternativ-Technologien ist gerade der chinesische Batterie-Gigant bestens aufgestellt. In der Foto-Galerie haben wir verschiedene Ansätze zusammengefasst.

Umfrage

Die Autohersteller aus welchem Land haben beim Kampf um den Elektroautomarkt die Nase vorn?
6613 Mal abgestimmt
USA
China
Deutschland
Japan
Frankreich
Großbritannien
Italien

Fazit

Der chinesische Batterie-Gigant CATL hat auf der Auto Shanghai eine neue Batterie-Technologie angekündigt, die bereits 2023 in Serienproduktion gehen soll. CATL selbst spricht von der "Condensed Battery" und verspricht eine rekordverdächtige Leistungsdichte von 500 Wh/kg. Akku-Packs mit dieser Technologie wären wegen des geringen Gewichts sogar für den Luftverkehr denkbar.

Zur Startseite
Tech & Zukunft Tech & Zukunft Software: VW sucht neue Partner für autonomes Fahren Moia setzt auf Open-Source-Software von Apex.AI

Kooperation zwischen VW-Tochter Moia und Apex.AI für...