Citroën Xsara Coupé 1.8i 16 V, Opel Astra Coupé 1.8 16 V, Renault Mégane Coupé 1.6 16 V

Wem eine Limousine zu bieder erscheint, der kauft einfach ein Coupé. Xsara Coupé 1.8i 16V, Opel Astra Coupé 1.8 16V und Renault Mégane Coupé 1.6 16V zeigen in diesem Vergleichstest, was sie können.
Coupés treten in zwei Erscheinungsformen auf. Die einen sind reinrassige und oft hochkarätige Sportwagen. Bei ihnen verdeutlicht die Zusatzbezeichnung Coupé, dass sich der Fahrer nicht mit irgendwelchen Problemen von Faltverdecken herumschlagen muss. Die zweite Spezies erinnert an biedere Limousinen, deren Fahrer sich dank engem Innenraum und Reduzierung der Zahl der Türen auf zwei nicht mit irgendwelchen von Schwiegermüttern verursachten Problemen herumschlagen muss. Mitunter sind bei diesen Modellen auch Anflüge von Sportlichkeit und eleganter Linienführung zu beobachten. Zu dieser milden Sorte gehören die drei Kandidaten dieses Vergleichstests. Ein Blick in Preis- und Datenblatt verdeutlicht, wie das Spielfeld abgesteckt ist: Mit 33 000 Mark markiert das Renault Mégane Coupé 1.6 16 V das untere Ende des Preisrahmens, Opel nimmt für das neue Astra Cou-pé 1.8 16 V immerhin 36 900 Mark. Fast bescheiden wie Renault gibt sich Citroën beim Xsara Coupé 1.8i 16 V mit 33 220 Mark. Die Motorleistungen zwischen 107 PS (Renault) und 115 PS (Opel) lassen Fahrleistungen vergleichbar jenen des VW Golf GTI der verflossenen dritten Generation erwarten. Tatsächlich schafft keiner der drei den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 unter zehn Sekunden. Der Citroën lässt sich gar 11,2 Sekunden Zeit. Das sind zwar keine sportlichen Glanzleistungen, aber fürs flotte Mitschwimmen im Verkehr reicht es, und bei einer Topspeed von knapp 200 km/h bei den beiden Franzosen und von 206 km/h beim Opel gilt das auch für die Autobahn. Der 1,8-Liter des Opel gefällt mit Vibrationsarmut und leisem Lauf. Citroën und Renault zeigen etwas mehr Vibrationen und weniger akustische Zurückhaltung: Der Xsara wird bei höheren Drehzahlen brummig, der Mégane leistet sich ein paar unangenehme Dröhnfrequenzen. Ein Merkmal sportlicher Autos ist ein entsprechend abgestimmtes Fahrwerk.