Doppeltest Ford Fiesta 1.4 16 V gegen Opel Corsa 1.4 16 V

Mit einem neuen 90 PS-Zetec-SE-Triebwerk pirscht sich der Fiesta in ein Revier des Corsa: Der Opel-Kleinwagen hatte in dieser Leistungsklasse bislang kaum Konkurrenz. Ob er mit seinem 1,4 Liter-Ecotec-Aggregat der Ford-Neuentwicklung noch Paroli bieten kann, klärt der Vergleichstest.
Seitdem Kleinwagen auf dem Weg zu vollwertigen Autos sind, steigt der Wunsch nach ordentlichem Vortrieb. Minis mit starken Motoren standen zwar bislang schon in den Preislisten der Hersteller, aber selten in den Garagen der Kunden. Doch die Zeiten ändern sich. Ford registriert beim Fiesta entgegen viel niedrigeren Marketingprognosen für die 75 PSVersion einen Verkaufsanteil von mehr als 40 Prozent und rechnet sich auch für die neue 90 PS-Variante mit einem Käuferanteil von etwa zehn Prozent gute Absatzchancen aus. Bei Opel entfallen zwar nur rund drei Prozent aller Bestellungen auf den 90 PS-Corsa.
Bemerkenswert erscheint allerdings die hohe Eroberungsquote: 46 Prozent der Käufer fuhren vorher eine andere Marke. Die Liebe zu flotten Zwergen zieht sich durch alle Käuferschichten: Männer und Frauen teilen ihre Begeisterung für die kleinen Flitzer gleichermaßen, und nicht nur finanzkräftige junge Leute greifen zu den leistungsstarken Varianten, sondern auch Ehepaare mittleren Alters, die Wert auf einen gut motorisierten Zweitwagen legen. Den können sie sowohl bei Opel als auch bei Ford bekommen: Beide Autos verdienen mit den temperamentvollen 90 PS Triebwerken zweifellos das Prädikat vollwertig, weil man selbst auf Langstrecken nie den Fahrspaß verliert und bei Überholmanövern auf ausreichende Leistungsreserven vertrauen kann. Mehr Kraft ist für zügiges und komfortables Vorankommen nicht notwendig.
Fazit
Gute Verarbeitung, Motor mit hoher Laufkultur, spontaner Gasannahme und ordentlicher Übersetzung, exakt schaltbares Getriebe, sichere Fahreigenschaften, sehr gute Handlichkeit, guter Federungskomfort. Knappes Raumangebot, zu hoher Verbrauch, Beifahrer-Airbag nur gegen Aufpreis, Fadingneigung
Ordentliches Platzangebot im Fond, funktionelle Bedienung, Motor mit gutem Beschleunigungsvermögen, umfangreiche Ausstattung. Brummiger Motor mit Vibrationen, zu hoher Verbrauch, eingeschränkter Federungskomfort, hohe Haltekräfte durch schwergängige Lenkung, Bremsen mit Fadingneigung.