Im Vergleich zum eckigen Vorgänger GLK geht bereits der normale GLC als Coupé durch. Da kann man sich schon mal fragen, ob es wirklich eine zusätzliche Variante braucht, die außen ein paar Zentimeter flacher und länger, aber innen knapper geschnitten ist – und gut 4.000 Euro teurer. Doch ein bulliger, kraftvoller Auftritt darf ja gern etwas kosten, zumal sich die praktischen Nachteile in Grenzen halten.
Geballte Unvernunft
Vor allem die Übersicht nach hinten leidet unter dem schrägen Heck, was die serienmäßige Rückfahrkamera nur beim Rangieren etwas mildert. Der Kofferraum schrumpft auf immer noch ordentliche 500 bis 1.400 Liter, die Ladekante steigt um 12 auf 82 Zentimeter, und jenseits von 1,80 Metern Körpergröße droht im Fond Dachkontakt. Ansonsten sitzen zwei Erwachsene auf der bequemen Rückbank mit dreiteilig klappbarer Lehne ähnlich bequem wie vorn, wo ein mit vielen Extras veredeltes Cockpit einen Hauch von Luxus zelebriert.

Zugleich sollen das serienmäßige Sportfahrwerk, 18-Zoll-Räder und eine direkter übersetzte Lenkung das Coupé dynamischer als den normalen GLC machen, was es jedoch geschickt zu kaschieren versteht. Denn wie der Basistyp meidet der gleich schwere Ableger jedes pseudosportliche Gehabe zugunsten einer effizienten, unaufgeregten Fahrpräzision, ohne davon viel Aufhebens zu machen. Dass es nicht nur in Kurven beschwingt zugeht, liegt allerdings mehr noch an der wiegenden Sanftmut der optionalen Luftfederung (2.261 Euro).
Wandlungsfähiger Charakter
Wie sie in der Komfort-Stellung lange Bodenwellen, grobe Verwerfungen und hohe Zuladung (maximal 568 kg) wegsteckt, ist einfach große Klasse.

Der Wechsel in den Sport-Modus mit spontaner Gasannahme, reduzierter Lenkunterstützung und kürzeren Schaltzeiten bringt zwar mehr Leben in die Bude, passt aber weniger zum Charakter des entspannten Gleiters. Der 2,1-Liter-Biturbo-Diesel dagegen sehr wohl, denn die serienmäßige Neunstufenautomatik verwandelt seine 204 PS und 500 Nm Drehmoment in druckvollen, kultivierten und relativ ökonomischen Schub. Doch all das und eine umfassende Sicherheitsausstattung bietet auch der normale GLC, dazu als zusätzliches Extra ein Offroad-Technikpaket. Bewusster Verzicht gehört eben bei einem Coupé stets zum Programm.
Fazit
Alles in allem überzeugt das nagelneue GLC Coupé durch eine komfortable Federung, ein hochwertiges Ambiente und reichhaltiger Sichergheitsaustattung. Der 2,1-Liter-Biturbo-Diesel bringt die Kraft äußerst kultiviert auf seine vier Räder.
Etwas störend hingegen wirken die ungewohnt hohe Ladekante sowie die SUV-Coupé-typische schlechte Sicht nach hinten. Zudem kommt ein Preisaufschlag von 4.000 Euro für die Coupé-Variante, was die magere Serienausstattung auch nicht schöner macht.
Mercedes GLC Coupé 250 d 4Matic | |
Grundpreis | 52.336 € |
Außenmaße | 4732 x 1890 x 1602 mm |
Kofferraumvolumen | 500 bis 1400 l |
Hubraum / Motor | 2143 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 150 kW / 204 PS bei 3800 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
0-100 km/h | 8,0 s |
Verbrauch | 6,1 l/100 km |
Testverbrauch | 8,0 l/100 km |