Renault Mégane Energy TCe 130, Frontansicht Achim Hartmann
Renault Mégane Energy TCe 130, Heckansicht, Slalom
Renault Mégane Energy TCe 130, Motor
Renault Mégane Energy TCe 130, Slalom
Renault Mégane Energy TCe 130, Kofferraum 9 Bilder

Renault Mégane Energy TCe 130 im Test

Renault Mégane Energy TCe 130 im Test Mehr Renault, weniger Verbrauch?

Mit neuer Front und sparsameren Motoren rollt die Kompakt-Limousine in die Zukunft. Wir finden im Test heraus, ob der Renault Mégane Energy TCe 130 sein Versprechen hält.

Das zweite Facelift des Renault Mégane umfasst zwei Schwerpunkte: Das aktuelle Design der Front mit größerem Logo im wirkungsvollen schwarzen 3D-Kühlergitter sendet die Botschaft aus, „Hier kommt mehr Renault“, und die neuen Motoren locken mit dem Versprechen: „Hier kommt weniger Verbrauch“.

Renault Mégane Energy TCe 130 mit gut abstützenden Sitzen

Dass dem Renault Mégane Energy TCe 130 im Vergleich zum Kombi sechs Zentimeter an Radstand fehlen, merken die Rücksitzpassagiere spätestens ab einer Körperlänge von 1,80 Meter. Die Unterschenkel wollen dann schon fühlbar angezogen werden, was auf längeren Fahrten ermüdet. An Komfort und Ellenbogenfreiheit mangelt es hingegen auf den Frontsitzen nicht; selbst bei längeren Touren sind Fahrer und Beifahrer auf den gut abstützenden Sitzen bequem unterwegs.

1,2-Liter-Turbobenziner enttäuscht beim Verbrauch

Die leichtgängige Lenkung zeigt nun eine verbesserte Rückmeldung, das Sechsganggetriebe ist leicht und genau zu schalten, und der gebotene Komfort des Fahrwerks liegt auf dem üblichen Klassenniveau. Geht es jedoch mal hurtig um die Ecken und durch Wechselkurven, setzt die Hinterachse des Renault Mégane Energy TCe 130 beim Lastwechsel schon mal zum Übersteuern an. Das ist allerdings ungefährlich und wird vom ESP zuverlässig pariert – man muss nur darauf gefasst sein.

Der recht kultivierte und kräftige 1,2-Liter-Turbobenziner enttäuscht allerdings, denn er ist durstiger als erwartet: Trotz Start-Stopp-Automatik kommt er auf einen Testverbrauch von 8,5 Litern pro 100 Kilometer.

Vor- und Nachteile

Renault Mégane Energy TCe 130
  • gute Platzverhältnisse vorn
  • großer Gepäckraum
  • bequeme Vordersitze
  • komfortable Federung und Dämpfung
  • leicht und exakt schaltbares Sechsganggetriebe
  • sicheres Kurvenverhalten
  • gute Handlichkeit
  • wirksame, standfeste Bremsen
  • hoher Verbrauch
  • enger Fondbereich
  • verstreute Bedienelemente
  • steifes Abrollen

Technische Daten

Renault Mégane Energy TCe 130 Bose Edition
Grundpreis 23.300 €
Außenmaße 4295 x 1808 x 1471 mm
Kofferraumvolumen 405 bis 1162 l
Hubraum / Motor 1197 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 97 kW / 132 PS bei 5500 U/min
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
0-100 km/h 10,1 s
Verbrauch 5,4 l/100 km
Testverbrauch 8,5 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Verkehr Verkehr ams2518 Heftvorschau Neues Heft auto motor und sport, Ausgabe 25/2018 Vorschau: Fahrberichte, Tests, Impressionen

auto motor und sport – Heft 25 – ab 22. November 2018 im Handel. Themen:...

Renault Mégane
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Renault Mégane