Snow-Business Porsche 911 Carrera 4

An Traktion hat es noch keinem Heckmotor-Porsche gefehlt. Der Vierradantrieb des neuen Carrera 4 dient deshalb vor allem der Optimierung der Fahrdynamik.
Porsche pflegt, das muß man in diesem Zusammenhang wissen, eine ganz spezielle Allradphilosophie. Vier angetriebene Räder sind bei den Sportwagen aus Zuffenhausen nicht in erster Linie dazu da, die Porsche- Besatzung über verschneite Steigungen zu hochgelegenen Skigebieten zu bringen. Sie dienen vielmehr dem möglichst problemlosen Aufenthalt im Grenzbereich der Bodenhaftung, der selbstbewußten Porsche-Freaks als besonderer Leckerbissen der motorisierten Fortbewegung gilt. Der längst zu den Porsche- Legenden zählende ehemalige Entwicklungschef Helmuth Bott, unter dessen Regie der erste Allrad-Elfer entstand, war berüchtigt für seine Schocktherapien zur Demonstration der Allradvorzüge. Auch dem Autor hat er einmal bewiesen, daß eine kitzlige Autobahnkurve im Carrera 4 der Baureihe 964 mit 250 km/h zu meistern war.
Allerdings: Die Tücken der Hecklastigkeit, die der Allradantrieb damals wirkungsvoll kurierte, sind spätestens seit dem Erscheinen des neuen Elfer (Baureihe 996) Vergangenheit. Noch nie fuhr sich ein Porsche Carrera so problemlos wie das aktuelle Modell – auch wenn die geballte Kraft des Motors ausschließlich über die Hinterräder herfällt. Warum also 11 000 Mark zusätzlich anlegen, damit im Extremfall bis zu 40 Prozent der Antriebskraft via Visco-Kupplung an die Vorderachse gelangen? Ein Traktionswunder im Tiefschnee ist der neue Allrad- Carrera ebensowenig wie sein Vorgänger. Er kommt gut voran, schon weil die in erster Linie tätige Hinterachse so stark belastet ist. Aber er wühlt sich bei weitem nicht so souverän durch, wie das konsequent auf Traktion ausgelegte Allradler können.
Vor- und Nachteile
- hohe Karosseriesteifigkeit funktionelle Gestaltung
- Kofferraum 30 Liter kleiner als beim Carrera 2 billig wirkendes Interieur magere Serienausstattung
- geringe Bedienungskräfte vibrationsarmer Motor mit normaler Abstimmung befriedigender Federungskomfort
- Sitze im Schulterbereich zu eng
- gute Fahrleistungen gutes Ansprechverhalten sehr hohes Drehvermögen
- keine Handschaltung mit Wählhebel möglich teilweise verzögertes Ansprechen der Schaltung im Manuell-Modus höherer Verbrauch als mit Schaltgetriebe
- hervorragendes Kurvenverhalten sehr gute Beherrschbarkeit im Grenzbereich sehr gute Traktion sehr exakte, leichtgängige Lenkung
- harter PSM-Eingriff
- hervorragende Bremsen gute Sicherheitsausstattung
- den Fahrleistungen angemessener Verbrauch schadstoffarm nach Euro 3
- zwei Jahre Garantie
- hoher Preis sehr teure Extras
Fazit
Der neue Carrera 4 bietet ein noch besser beherrschbares Fahrverhalten als sein heckgetriebenes Pendant. Das automatische Getriebe Tiptronic schränkt die Fahrdynamik allerdings spürbar ein.

