Touran, Zafira, C-Max, Mazda 5
Nutz-Kolonne

Zum Frühjahr wurden Mazda 5 und Opel Zafira frisch herausgeputzt, um den Nutzen für ihre Besitzer zu mehren. Reicht das, um Ford C-Max und VW Touran eins auszuwischen?

Europäer und Japaner übernahmen zwar die Idee, stutzten aber das Format auf hiesige Verhältnisse zurecht. Mit 4,50 Meter Länge ist der Mazda 5 schon der Goliath in einer Klasse, die hierzulande als Kompaktvan firmiert. Der Ford C-Max ist sogar noch 13 Zentimeter kürzer. Doch schließlich kommt es darauf an, was man aus der Grundfläche macht. Und da sind vor allem Variabilität und intelligente Nutzung des Innenraums gefragt.
Dabei können bis zu sieben Sitzplätze herauskommen. Der Opel Zafira etwa hat das Flex7-System mit zwei im Boden versenkbaren Einzelsitzen bereits in der Grundausstattung, während beim Mazda 5 ein vergleichbares System zum 850 Euro teuren Travel-Paket oder zur Top-Ausstattung wie im Testwagen gehört. VW berechnet für zwei zusätzliche versenkbare Einzelsitze im Touran 685 Euro extra. Vielköpfige Gruppen spielten in den Überlegungen der C-Max-Planer hingegen keine Rolle.
In Sachen Variabilität legt der Mazda die Latte ziemlich hoch. In der zweiten Reihe glänzt er mit längs verschiebbaren Einzelsitzen, wobei allerdings das schmale Mittelteil mit dem linken Außensitz verbunden ist. Pfiffiges Detail: Unter dessen Sitzfläche lässt sich das zentrale Polster komplett wegklappen und dafür alternativ eine Ablage aus dem rechten Pendant herüberklappen. Die Plätze ganz hinten sind freilich eher Notsitze, obwohl die davor liegenden Sitze, per Schlaufenzug entriegelt, nach vorn bewegt werden können, was den Ausstieg erheblich erleichtert.
Ein enormer Vorteil in engen Parklücken sind dabei die serienmäßigen Schiebetüren – ein Alleinstellungsmerkmal des Mazda 5. Für 770 Euro Aufpreis lässt sich der Komfort mit einer elektrischen Betätigung noch auf die Spitze treiben.
Fazit
Ein durchdachtes Raumkonzept, hohe Zuladung, Fahrkomfort und sicheres Fahrverhalten sind die Stärken des Touran. Gute Verarbeitungsqualität und die Liebe zum Detail haben allerdings auch ihren Preis.
Sieben Sitze als Basisausstattung, dazu ein sparsamer Dieselmotor, dem es auch an Durchzugskraft nicht mangelt: Das sind die Pfunde, mit denen der Zafira wuchert. Gravierende Schwächen zeigt er nicht.
Agil und mit einem drehfreudigen Motor, erweist sich der ausschließlich als Fünfsitzer lieferbare C-Max als Sportler unter den Kompaktvans. Bremsen und die Verarbeitung offenbaren aber Defizite.
Ein gelungenes Raumkonzept mit sieben Sitzen und zwei Schiebetüren sind eigentlich gute Voraussetzungen. Doch bei Antrieb, Fahrsicherheit und Komfort verliert der Mazda 5 entscheidende Punkte.

