Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Das Sportcoupé heißt jetzt GR 86 statt GT 86, behält sein Konzept aber bei: Der Saugmotor vorne treibt die Hinterräder an. Nur kaufen kann man es nicht.
Der italienische Luxusautohersteller Maserati wird seine Modelle auch in Elektroversionen an den Start bringen. Die erhalten den Namenszusatz Folgore.
Porsche treibt die Elektrifizierung seiner Sportwagen voran und bietet ab 2025 den Porsche 718 Boxster und 718 Cayman auch als Elektro-Sportwagen an.
Rennfahrer Francois Perrodo hat versehentlich Diesel in einen McLaren F1 GTR getankt. Das Auto gibt es weltweit nur 28 Mal.
Drei Mal startete dieser Porsche 907 in Le Mans, später stand er 40 Jahre bei einem Sammler. Jetzt wurde er während der Rétromobile versteigert.
Beim kompakten Elektro-Crossover Citroën ë-C4 können während der Fahrt die hinteren Schraubenfedern mitsamt Halterung abfallen.
Maserati wird künftig von jeder Baureihe auch einen Ableger mit rein elektrischem Antrieb anbieten. Auch vom GranTurismo, der dann Folgore heißt.
Alpine entwickelt mit der Turiner Designhochschule IED eine Sportwagen-Studie, die auf einen Wasserstoffantrieb setzen soll.
In Leistung und Platz ist der offene M4 Competition dem 911 GTS Cabrio schon mal überlegen, aber ist er auch der bessere Sportler?
Aktuell steht ein außergewöhnlicher Porsche Boxster zum Verkauf. Der Umbau ohne Straßenzulassung ist allerdings nicht ganz billig.
Der Ex-Herzblatt-Moderator fährt getunte Muscle-Cars, engagiert sich aber auch für ein E-Auto-Start-up und einen elektrischen Porsche 914.
Bei der Rétromobile in Paris wurden Klassiker bis 25.000 Euro verkauft: Marktrundgang zwischen MG B und Golf IV.
Was passiert, wenn mit der Felicity Ace limitierte Modelle versunken sind? Wird Lamborghini den Aventador für die Kunden nachproduzieren?
Lamborghini wird 2023 den Nachfolger des Aventador auf den Markt bringen. Aktuell testen die Italiener das Modell im Werksgelände von Sant´Agata Bolognese.
Lotus sieht die Zukunft in batterieelektrischen Autos. Der Emira wird der letzte Sportwagen mit einem Verbrennungsmotor aus Hethel sein.
Aston Martin präsentiert den Schlussakkord des V12 Vantage. Mit 700 PS ist das neue und letzte Modell die Power-Krönung der Baureihe.
Mercedes spendiert dem viertürigen AMG GT ein Lifestyle-Update. Dahinter verbergen sich Farben, Materialien und leichte Technik-Modifikationen.
Porsche legt ein straßenzugelassenes 911-Modell in Anlehnung an den Pixar-Charakter Sally Carrera auf.
Licht am Horizont oder nur ein kurzes Aufflackern des Lebenslichts? Die Neuzulassungen im Sportwagen-Segment ziehen im Februar 2022 wieder etwas an.
Evomax baut Porsche-Restomods in Gestalt eines 964 Turbo. Kennt man? Nach der ersten Probefahrt würden wir sagen: Nein, so nicht.
In den USA wurde das einst schnellste Auto der Welt versteigert. Der Bugatti EB 110 GT erreicht 351 km/h und einen Verkaufspreis von zwei Millionen.
Jetzt gibt’s einen Plug-in-Hybrid von Ferrari zum „Sparpreis“. 830 PS, 900 Nm, Hinterradantrieb. Auf zur ersten Fahrt im 296 GTB.
Ken Block hat seine neuen Autos präsentiert. Während Subaru WRX STi und Porsche 911 Arbeitsgeräte sind, fährt der Amerikaner privat zwei Audis.
Mit dem 405 PS starken Emira beginnt eine neue Zeitrechnung bei Lotus. Wie fährt sich der Sportwagen der Hausstrecke seiner Ahnen?
Aston Martin will 2025 sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen. Die hochmodernen Batteriezellen dafür kommen aus der Heimat - von Britishvolt.
Promis und ihre E-Autos. Reihe 3: Felix Neureuther
Promis und ihre Elektroautos. Reihe 2: Nico Rosberg