Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Wegen Corona liegen auch im Segment der Sportwagen die Neuzulassungen am Boden. Im Juni richten sie sich aber ganz langsam wieder auf.
Dieser Ford Sierra RS Cosworth von 1985 ist etwas ganz Besonderes. Eigentlich sogar ein Unikat, obwohl in der Beschreibung „1 of 10“ steht.
Das Topmodell des Elfer kennen wir schon. Nach dem 911 Turbo S kommt nun der Turbo mit etwas weniger Dampf und einigen weiteren Unterschieden.
Der Sportwagen-Hersteller Lotus bietet ein neues Kombiinstrument zum Nachrüsten an. Im System sind Daten von Rennstrecken weltweit gespeichert.
Subaru legt beim Handling des WRX STI noch eine Schippe rauf und baut zum Beispiel ein Bilstein-Fahrwerk ein.
Hier fassen wie alle krassen Technik-Details des Bugatti Chiron mit 1.500 PS zusammen. Neu: die Klimaanlage mit allein 10 kW Leistung.
Sie wollten das Nissan-Coupé schon immer mal mit Beplankung, Höherlegung, Stollenbereifung und mehr Power fahren? Dann ab in die Niederlande.
Honda tunt sein Hochleistungs-Modell Civic Type R ab Werk – und bricht gleich den Fronttriebler-Rundenrekord in Suzuka.
Lamborghini hat mit dem Sián Roadster eine offene Version präsentiert. Das Highlight im Hybrid-Sportwagen ist der Superkondensator.
In einem kurzen hektischen Teaser-Video taucht die neue Corvette C8 auf – in einer klassischen Gulf-Oil-Lackierung.
Wird das die teuerste Corvette überhaupt? Mecum Auctions versteigert eine C2 Convertible, die mehr ist als nur ein erfolgreicher Ex-Rennwagen.
Klein, leicht und flink: Der Secma F16 ist ein ganz besonderes Auto. Jetzt gibt es eine Turbo-Variante.
So erfrischend wie ein kurzes Nickerchen: NAP Exclusive verpasst dem Dodge Challenger ein umfassendes Karbon-Tuning, das dessen Lebensgeister weckt.
RJ Price aus Großbritannien bietet eine besonderen Service für Auto-Fans an. Für das letzte Geleit hat er einen Subaru Impreza umgebaut.
Lotus-Chef Popham über die Auswirkungen von Corona, Verzögerungen in der Produktion, den Evija, den Zukunftsplan „Vision 80“ - und Handschaltung.
Auf dem Sachsenring muss der BMW M4 noch im Tarnkleid zeigen, was er kann. Als Referenz steht der Vorgänger parat. Ein Vergleich.
Der 227.690 Euro teure Audi R8 V10 Performance tritt zum Verbrauchs-Check an.
Eigentlich hat die Automatik im ST acht Gänge. Eigentlich sind Automatikgetriebe schneller auf 100 als manuelle. Im Sport-Focus ist alles anders.
Kein anderes Auto spült so viel Geld in die Hersteller-Kasse wir der Porsche 911. Experten nennen uns die Gründe dafür.
Dieser Ferrari ist Millionen wert. Wie viele, ist unbekannt. Der Händler, der ihn anbietet, verschweigt diskret den Preis.
Mit seinem Fahrverhalten weiß das japanische Sportcoupé zu verzücken. Doch was bewirkt die Leistungssteigerung von 340 auf 490 PS?
Die 1990er-Jahre können mehr als fragwürdige Musik und schräge Mode. In diesem Jahrzehnt wurden auch automobile Meilensteine geboren.
Der Ferrari SF90 Stradale ist der erste Plug-in-Hybrid von Ferrari und der erste Supersportwagen aus Maranello mit 1.000 PS.
Seit 20 Jahren fertigt Lotus den Exige. Jetzt wird der Sportwagen mit einer farbenfrohen Sonderedition gefeiert.
BMW und Mercedes gönnen ihren Power-Mittelklässlern M5 und E 63 fast zeitgleich ein Facelift. Der perfekte Anlass für einen Vergleich auf dem Papier.
Promis und ihre E-Autos. Reihe 3: Felix Neureuther
Promis und ihre Elektroautos. Reihe 2: Nico Rosberg